Hab da eine Frage!
Bin neu, was Sonoff angeht, aber total begeistert davon und habe nun schon die dritte Bestellung am Laufen um alle möglichen Gerät "smart" zu machen. Nur eines fehlt mir noch im täglichen Alltag: die Steuerbarkeit der Geräte per Browser und/oder auf dem Mac/PC.
Habe bereits probiert, die Ewelink App in einer virtuellen Maschine laufen zu lassen - leider verweigert sie dort ihren Dienst komplett.
Kennt hier jemand einen Workaroudn/eine Lösung dies zu realisieren? Ev. sogar, ohne auf Tasmota zu gehen?
Wäre euch extremst dankbar für Hinweise!
Sonoff/Ewelink per Mac/PC/Browser steuern
-
Themenstarter - Beiträge: 5
- Registriert: So 10. Dez 2017, 20:23
Zuletzt geändert von peregrines am So 10. Dez 2017, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Hallo peregrines,
habe auch schon eine Möglichkeit gesucht, die Sonoffs über einen Browserlink/URL zu schalten.
Angeblich soll es über IFTTT und Webhook funktionieren, aber es ist mir nicht gelungen.
https://www.itead.cc/blog/sonoff-works-with-ifttt
Hat das schon jemand hinbekommen?
Gruß, Elch
habe auch schon eine Möglichkeit gesucht, die Sonoffs über einen Browserlink/URL zu schalten.
Angeblich soll es über IFTTT und Webhook funktionieren, aber es ist mir nicht gelungen.
https://www.itead.cc/blog/sonoff-works-with-ifttt
Hat das schon jemand hinbekommen?
Gruß, Elch
0 x
-
- Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
Hallo, man kann die Sonoff über Browser steuern, dazu muss aber auf den Sonoff-Geräte die Tasmota Firmware laufen. Kann man so kaufen, oder flashen, oder flashen lassen. Schaut mal hier: https://creationx.de/hausautomation/sonoff-tasmota
Nachteil erstmal, Alexa erkennt die Geräte dann nicht mehr. Es sei denn, man setzt eine Hausautomations-Software wie z.B. Iobroker, FHEM oder openHab ein.
Der Aufwand ist schon größer, aber durchaus machbar
Dafür kann man dann aber auch noch viele andere Sachen über Alexa steuerbar machen. Ich habe das gerade durch. Hab mich für Iobroker auf einem Raspberry entschieden.
Nachteil erstmal, Alexa erkennt die Geräte dann nicht mehr. Es sei denn, man setzt eine Hausautomations-Software wie z.B. Iobroker, FHEM oder openHab ein.
Der Aufwand ist schon größer, aber durchaus machbar
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.
Danke Winni,
hier geht es allerdings um die original Firmware.
Wie du schon sagst, hat Tasmota auch seine Nachteile.
Meine Anforderung ist, daß ich den Sonoff von ausserhalb meines Heimnetzes schalten möchte.
Also von jedem beliebigen Internetzugang z.B ein Button auf der Homepage.
Bisher habe ich keinen anderen Ansatz als IFTT und Webhook gefunden.... (VPN und Portfreigaben klammern wir mal aus)
VG, Elch
hier geht es allerdings um die original Firmware.
Wie du schon sagst, hat Tasmota auch seine Nachteile.
Meine Anforderung ist, daß ich den Sonoff von ausserhalb meines Heimnetzes schalten möchte.
Also von jedem beliebigen Internetzugang z.B ein Button auf der Homepage.
Bisher habe ich keinen anderen Ansatz als IFTT und Webhook gefunden.... (VPN und Portfreigaben klammern wir mal aus)
VG, Elch
Zuletzt geändert von elch3000 am Mi 21. Feb 2018, 02:47, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Bin ebenfalls auf der Suche nach einer simplen Anzeige bzw Steuerung ungeflashter Sonoff's. Webhooks ist offensichtlich die einzige Möglichkeit. Allerdings blicke ich da nicht so recht durch...
Könntest du vielleicht einen Lösungsansatz,bzw. vielleicht sogar deinen Weg aufzeigen, wie du die entsprechenden Links generiert hast?
0 x
-
- Beiträge: 124
- Registriert: So 29. Okt 2017, 15:30
- Vorhandene Echo Dots: 2
Auch wenns jetzt nicht zum Thema passt, ich möchte, der Vollständigkeit halber, mal @Winnis Beitrag berichtigen.
Mit Tasmota geflashte Geräte sind sehr wohl ohne Probleme mit Alexa zu steuern. Dafür gibts in der Firmware eine Hue- oder WeMo-Emulation!
Dazu braucht man kein ioBroker oder sonst was. Jeder simple Dot findet die Geräte problemlos (mit dem Plus und dem Show gibts aktuell wohl noch Problemchen)
Zum Steuern der geflashten Geräte von außerhalb:
Über die Alexa-App grundsätzlich jederzeit möglich.
oder über eine VPN-Verbindung in dein Heimnetz (kann jede FritzBox)
Mit Tasmota geflashte Geräte sind sehr wohl ohne Probleme mit Alexa zu steuern. Dafür gibts in der Firmware eine Hue- oder WeMo-Emulation!
Dazu braucht man kein ioBroker oder sonst was. Jeder simple Dot findet die Geräte problemlos (mit dem Plus und dem Show gibts aktuell wohl noch Problemchen)
Zum Steuern der geflashten Geräte von außerhalb:
Über die Alexa-App grundsätzlich jederzeit möglich.
oder über eine VPN-Verbindung in dein Heimnetz (kann jede FritzBox)
0 x
FritzBox 6490, 2 Echo-Dots, 1 Fire-TV-Stick, 3 Comet-DECT-Thermostate, 3 AVM Funktsteckdosen, 4 Sonoff S20, 2 Sonoff 4ch, 3 Sonoff Basic
Webhooks in welchem Zusammenhang? Wenn Du von IFTTT z.B. einen Webhook mit dem Maker Channel triggern willst musst Du pro Gerät einen Webhook anlegen auf eine HTTPS Adresse. z.B. hier für IPSymconIFTTT beschrieben. Allerdings brauchst Du überhaupt keinen Webhook wenn Du einfach die Emulation für Hue oder WeMo anmachst, dann geht die gesamte Kommunikation lokal ohne den Weg aus dem Internet.
0 x