Warum solltest du das tun? Dann musst du ja von der Küche ins Wohnzimmer schreien, wenn in der Küche das Mikro aus ist und im Wohnzimmer an.
Wenn beides recht nah beieinander steht und du entscheiden möchtest, wer dir jetzt grad zuhören soll, kannst du auch den einen auf das Schlüsselwort "Alexa" und den anderen auf "Echo" reagieren lassen.
Aber Achtung. Ein Echo kann derzeit leider nur in einer Multiroomgruppe sein (warum auch immer, nervt total und ist der Grund warum ich im Bad noch keinen hab).
Wenn du drei Echos hast und mal alle drei spielen lassen willst, mal aber auch nur zwei, dann geht das nicht. Hat so ein bisschen was von Friss oder Stirb.
Ich würde einen Echo im Bad nämlich nicht immer laufen lassen wollen, aber durchaus auch öfter mal gemeinsam mit Wohn- und Esszimmer.
Als Workaround könntest du die Echos lediglich an smarte Steckdosen anschließen. Dann kannst du die die nicht mitspielen sollen bequem mit Sprachbefehl vom Netz trennen. Dann sagen "Alexa spiele 'Überall' Musik". Der ohne Strom bleibt aber logischerweise still.
Wenn du die Steckdose danach wieder anmachst, bleibt er auch still, bis du die Gruppe 'Überall' das nächste mal wieder ansprichst.
Schöner wäre es natürlich du könntest sagen "Alexa spiele im Erdgeschoss Musik" und "Alexa spiele überall Musik". Und bei Ergeschoss ist das Bad oben eben nicht dabei. Geht wie gesagt leider nicht.
Bei Sonos kann man zumindest in der App auch mal nur einen Raum nicht mitspielen lassen so weit ich weiß bzw. das immer individuell einstellen. Wie hier der Alexa Skill ist, weiß ich aber nicht. Da Skillprogrammierung anscheinend nicht ganz einfach ist, wage ich das aber zu bezweifeln. Könnte mir vorstellen, dass da auch nur die Basisfunktionen möglich sind. Google und YouTube können da sicher weiterhelfen.
Yamahas Musiccast (auch ein eigenes in sich geschlossenes Multiroomsystem) soll auch alexafähig gemacht werden. Wird allerdings schon seit 2 Jahren versprochen. Jetzt gibt es lediglich einen "Smarthome"-Skill. Die Teile sind dann also so "schlau" wie eine Glühbirne. Man kann ein- und ausschalten. Auch Lauter und leiser. Sogar den Eingang wählen (allerdings nur auf HDMI-Eingänge, nicht aber auf Chinch-Eingänge, wo mein EchoDot ja dran hängt
Deswegen sind bei mir die Echos die Player. Als Lautsprecher habe ich am Dot aber einen AV-Receiver von Yamaha (den ich wie gesagt immerhin ein-/auschalten und die Lautstärke regulieren kann) und im Esszimmer steht ein EchoPlus und nutzt seine eigenen Lautsprecher (fürs Esszimmer ok, Hifigenuss ist das aber nicht).