ich wühle mich schon den ganzen Vormittag durch zig Foren, Testberichte und Amazon-Rezensionen, ohne so wirklich zurecht zu kommen bzw. das ganze Fachchinesisch zu verstehen - von daher hoffe ich hier auf ein paar anfängertaugliche Erklärungen, Lösungsvorschläge und Empfehlungen!
Was ich umsetzen möchte:
Ganz allgemein gesprochen, die intelligente (vernetzte) Steuerung von Licht und Verbrauchern inkl. Sprachsteuerung per Alexa und ggf. auch Raspberry Pi 3 Modell B (beides bereits vorhanden). Auf Schnickschnack wie farbiges Licht, Farbenspiel nach Tönen, Alarmfunktion etc. kann ich verzichten. Ich habe allerdings einige ganz bestimmte Vorstellungen, die das ganze Vorhaben vermutlich dann doch deutlich erschweren dürften:
1) Verwendung meines vorhandenen Schalterprogramms fürs Licht:
Ich möchte keinen Austausch von Schaltern vornehmen, sondern meine ganz normalen "dummen", aber perfekt ins Raumbild integrierten Berker Ein-/Aus-, Wechsel- und Kreuzschalter weiterhin verwenden können - und auch die technisch unversierten Großeltern sollten nicht irgendwann im Dunkeln stehen, weil sie nicht den richtigen Sprachbefehl kennen...!
2) Wenn möglich: Keine Bindung an teure Programme wie Hue bei den Leuchtmitteln - die Einmalanschaffung der Bridge wäre zwar völlig im Rahmen, aber rund 20 Euro pro weiße Lampe (oder 15 für die von innr) muß nicht gerade sein, wenn man gute Osram-LEDs oft schon für rund 4 Euro bekommen kann... Gibt es vielleicht Lampenfassungen, in die man normale günstige LEDs einsetzen kann und die mit Powerline oder DECT statt mit WLAN arbeiten (und sich dann auch per Fritzbox irgendwie fernsteuern bzw. mit Alexa verknüpfen lassen)?
3) Schaltung von Geräten: Die AVM 546E entsprechen eigentlich genau dem, was ich mir vorstelle: schaltbar per LAN (keine Strahlung und Reichweitenbegrenzung!), Meßfunktion für Verbrauch, perfekte Integration in die vorhandene AVM-Hardware usw. Ganz großes Aber: sehr teuer und (womöglich? hierzu bitte ich um Aufklärung) auch nicht / noch nicht per Alexa steuerbar! Gibt's da nicht vielleicht eine günstige Alternative? Die DECT200 sind zwar etwas günstiger, strahlen aber wieder (wenn auch nur DECT) und sind in der Masse (etwa 10 Stück) dann eben auch schon doch wieder sehr teuer... Perfekt wäre eine Art China-Nachbau der 546E, also schaltbar per Powerline-LAN, aber eben deutlich günstiger .
4) Strahlungsarmut:
Wie man wohl schon gemerkt hat: Es wäre mir sehr recht, wenn das ganze Vorhaben auch noch möglichst strahlungsarm umgesetzt werden könnte! Meines Wissens nach strahlt DECT sehr viel weniger stark als WLAN (was ich deshalb auch nachts komplett ausgeschaltet habe). Am liebsten wäre mir grundsätzlich immer eine Schaltmöglichkeit per LAN, aber das dürfte beim Licht wohl an dem Umstand scheitern, daß die Lichtschalter selbst kein Netzwerkkabel in der Unterputzdose liegen haben und es solche Lösungen (Powerline-Lampenfassungen oder -schalter) vermutlich auch nicht auf dem Markt geben dürfte.
Ich bitte darum, von Diskussionen über WLAN-Strahlung, Preispolitik von Philips etc. abzusehen und danke Euch an dieser Stelle schon einmal für Eure Hilfe!!