Hi,
was mir ein wenig Sorgen bereitet ist folgendes, habe bereits mehrere Videos gesehen wo selbst der Befehl Alexa kaum zu hören war. Jedoch konnte Amazon Echo es trotzdem wahrnehmen und reagiert korrekt auf die Anfrage. Das ist zwar super und schön, aber was ist wenn einfach mal eine fremde Person von außen mal sagt, Alexa licht an, Alexa bla etc. um die Leute die ein Alexa haben einfach zu ärgern.
Im Prinzip kann jeder Alexa steuern der in der nähe des Hauses ist und das bringt mich zum nachdenken. Daher wundert mich das es kein Stimmeprofil gibt oder ähnliches.
Grüße
Was mir Sorgen bereitet bei
-
- Beiträge: 129
- Registriert: So 30. Okt 2016, 18:18
- Wohnort: Raum München
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 1
Naja, da müsste derjenige schon schreien oder? Dazu müsste er noch wissen ob in diesem Haushalt ein Echo oder Dot steht. Dann muss er auch noch wissen wie genau die Produkte vernetzt sind bzw. wie die Benennungen der anzusteuerneden Produkte lautet.
Da würde ich mir keine sorgen machen.
Was ich allerdings auch wichtig finden würde wäre das Stimmprofil.
Da würde ich mir keine sorgen machen.
Was ich allerdings auch wichtig finden würde wäre das Stimmprofil.
0 x
Nö muss nit schreien, weil ich die Stimme ja selbst kaum hörte, er war ca 30 meter entfernt in der Garage also 2 Räume weiter
und mit vernetzt naja Alexa Licht an ist ja auch kein Problem, von daher seh ich da schon arge Probleme. Oder Alexa bestell.... geht ja auch wenn man es nicht deaktiv hat bzw. Pin verwendet.
0 x
Diesbezüglich sollte man sich schon gut überlegen was man damit verknüpft. Licht ist ja nicht so wild, aber ein Türschloss wäre eine denkbar schlechte Idee. Man könnte natürlich beim Verlassen einfach das Mikro des Echo deaktivieren, aber sobald man mehrere Geräte hat würde das schnell nervig werden.
Dass es keine Stimmprofile nutzt finde ich jedoch ganz gut, da so auch Geste mal schnell einen Song abspielen können und dergleichen. Vielleicht ist die Lösung riskante SmartHome Geräte nicht direkt mit dem Echo zu verknüpfen, sondern den Umweg über ein SmartThings Hub oder dergleichen zu gehen. Ich könnte mir vorstellen (weiß es aber nicht), dass man dann ausgefeiltere Routinen anlegen kann die auch berücksichtigen ob man überhaupt zu Hause ist. Ich hatte ja erst schon überlegt mir auch direkt ein SmartThings Hub aus UK zu bestellen, aber werde nun erst einmal abwarten was so mit den SKills möglich ist.
Dass es keine Stimmprofile nutzt finde ich jedoch ganz gut, da so auch Geste mal schnell einen Song abspielen können und dergleichen. Vielleicht ist die Lösung riskante SmartHome Geräte nicht direkt mit dem Echo zu verknüpfen, sondern den Umweg über ein SmartThings Hub oder dergleichen zu gehen. Ich könnte mir vorstellen (weiß es aber nicht), dass man dann ausgefeiltere Routinen anlegen kann die auch berücksichtigen ob man überhaupt zu Hause ist. Ich hatte ja erst schon überlegt mir auch direkt ein SmartThings Hub aus UK zu bestellen, aber werde nun erst einmal abwarten was so mit den SKills möglich ist.
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 1348
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 06:00
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 2
- Kontaktdaten:
Ich würde gut finden, wenn man sicherheitsrelevante Dienste, wie z.B. das öffnen einen Schlosses, erst nach "Eingabe" einer PIN durchführen könnte. So wie man es auch für Bestellungen einstellen kann.
Denn so wäre sichergestellt, dass nicht jeder das Schloss öffnen kann.
Denn so wäre sichergestellt, dass nicht jeder das Schloss öffnen kann.
1 x
Jein bei den Pins soweit ich weiss muss man es ja laut sagen, also die Nummern digitieren.... Naja man kann es ja so machen, Stimmenprofil und man kann dann aussuchen was Gäste machen können und was der Profil 1 u.s.w machen kann. Zum Beispiel Profil 1 kann Schlösser öffnen und Profil 2 nicht...
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 1348
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 06:00
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 2
- Kontaktdaten:
Das jemand die PIN mitbekommt ist ja schon ziemlich unwahrscheinlich.
Man könnte ja vielleicht auch eine Phrase (vielleicht vor der kritischen Ansage) nehmen. Die kann man sich auch leichter merken.
Die Stimme an sich als Erkennungsmerkmal zu nehmen, ist eher schwierig.
Was wäre zum Beispiel bei zerstrittenen Zwillingen?
Man könnte ja vielleicht auch eine Phrase (vielleicht vor der kritischen Ansage) nehmen. Die kann man sich auch leichter merken.
Die Stimme an sich als Erkennungsmerkmal zu nehmen, ist eher schwierig.
Was wäre zum Beispiel bei zerstrittenen Zwillingen?
0 x
Mal abgesehen davon, das man sicherlich kein Schlloss mit Alexa verknüpfen sollte: Sobald ich für das ausführen einer Aktion noch zusätzlich einen Pin diktieren muss, wäre diese Aktion sicherlich von Hand deutlich schneller und wahrscheinlich auch bequemer umgesetzt.
Gruß
Sven
Gruß
Sven
0 x
Fernseher per Sprache ein- und ausschalten?
Komplettes Anfänger Tutorial für Yonomi, Alexa und Harmony Hub gibt es hier:
http://blog.sven-kessler.net
Komplettes Anfänger Tutorial für Yonomi, Alexa und Harmony Hub gibt es hier:
http://blog.sven-kessler.net
Eine PIN ansagen geht gar nicht und ist als "Sicherheit" vollkommen unbrauchbar. Mir fallen ohne gross Nachzudenken 5 Szenarien ein, bei denen die PIN sofort andere wissen. Ich glaube auch, dass hier jede Versicherung die Schadensregulierung verweigern wird.
Da wird man sicher eine andere Lösung finden müssen.
Da wird man sicher eine andere Lösung finden müssen.
0 x