Hallo,
ich bin bis jetzt nur stiller Mitleser gewesen. Ich verfolge das Thema schon eine kurze Weile. Derzeit warte ich den Black Friday ab, ob man da evtl.
einen Schnapp machen kann.
Nur zu meiner Frage:
Wenn ich meine Lampen - von welchem Anbieter auch immer - an Alexa anbinde, ist es doch richtig, dass ich Sie dann nur noch über den Echo
steuern kann, also nix mehr mit Schalter ein/aus an der Wand? Was passiert, wenn meine Internetverbindung einmal wegbricht, oder der Clouddienst nicht mehr erreichbar ist? Wie ist dann die Vorgehensweise, um wieder meine Lampen schalten zu können?
VG
Rainer
Was passiert, wenn die Cloud nicht erreichbar ist?
-
- Globaler Moderator
- Beiträge: 322
- Registriert: Fr 7. Jul 2017, 10:12
- Wohnort: Neuss
- Vorhandene Echo Dots: 2
Natürlich kann man die Lampen weiterhin per Schalter anschalten. Nur nicht dimmen oder die Farbe verändern, aber Ein/Aus geht immer - alleine schon aus Sicherheitsgründen.
Zur anderen Frage: wenn die Cloud nicht erreichbar ist, kommt von Alexa die Antwort: "Ich habe gerade Schwierigkeiten, versuche es später noch einmal"
Zur anderen Frage: wenn die Cloud nicht erreichbar ist, kommt von Alexa die Antwort: "Ich habe gerade Schwierigkeiten, versuche es später noch einmal"
0 x
Alexa ist ja nur einfach eine Option das sich in dem Fall Lampen per Sprache steuern lassen. Was genau wie passiert hängt letztlich von dem System ab was verbaut ist. Grundsätzlich sollte in einer Hausautomation alles so verbaut sein das Grundfunktionen immer gegeben sind unabhängig von einer Zentrale die das steuert. Wenn Du z.B. Funkschalter hast sollte hier eine Direktverknüpfung zwischen beim Taster und dem Aktor erstellt werden, dann lässt sich das auch völlig unabhängig von einer Zentrale bzw. Cloud nutzten. Wenn es ein Unterputzaktor ist lässt sich dieser sowieso immer selber schalten, insofern nur die Cloud weg ist und nicht der Strom. Wenn es sich um ein Cloudgateway handelt wie z.B. Homematic IP dann kannst Du nicht nur nicht per Alexa schalten sondern ein Schalten über eine App geht dann auch nicht mehr im Gegensatz zu einer Zentrale die keinen Cloudzugang benötigt wie z.B. eine CCU, da kannst Du auch wenn die Cloud bzw. Internet weg ist, immer noch Deine Lampen per App schalten. Sollte auch das WLAN ausgefallen sein mit der Cloud, dann geht eben immer noch ein schalten direkt am Schalter insofern noch Strom vorhanden ist.TiTux hat geschrieben: ↑Mi 8. Nov 2017, 11:05 Wenn ich meine Lampen - von welchem Anbieter auch immer - an Alexa anbinde, ist es doch richtig, dass ich Sie dann nur noch über den Echo
steuern kann, also nix mehr mit Schalter ein/aus an der Wand? Was passiert, wenn meine Internetverbindung einmal wegbricht, oder der Clouddienst nicht mehr erreichbar ist? Wie ist dann die Vorgehensweise, um wieder meine Lampen schalten zu können?
0 x
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Hängt erst mal davon ab, was für Lampen Du überhaupt schalten willst.TiTux hat geschrieben: ↑Mi 8. Nov 2017, 11:05
Wenn ich meine Lampen - von welchem Anbieter auch immer - an Alexa anbinde, ist es doch richtig, dass ich Sie dann nur noch über den Echo
steuern kann, also nix mehr mit Schalter ein/aus an der Wand? Was passiert, wenn meine Internetverbindung einmal wegbricht, oder der Clouddienst nicht mehr erreichbar ist? Wie ist dann die Vorgehensweise, um wieder meine Lampen schalten zu können?
HUE z.B. kannst Du weiterhin über die App schalten und über die HUE Schalter wenn Du sie nutzt.
Gleiches auch bei den IKEA-Lampen.
Wenn Du irgendwas mit irgendwelchen Aktoren machst, dann kannst Du auch die Aktoren noch über eine andere Art schalten, sofern Du es entsprechend einrichtest.
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil
Das gilt allerdings nur, wenn er die Lampen über die jeweiligen Bridges einbindet... Wenn er die Lampen über einen Echo Plus einbindet sind die Funkschalter von Tradfri, Hue und co eh aussen vor
0 x
-
Themenstarter - Beiträge: 107
- Registriert: Mi 8. Nov 2017, 10:38
- Wohnort: 30 km von FFM
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 2
Okay, Danke für die Infos
Als ersten Schritt wollte ich Lampen von Ikea testen.
Als ich noch nichts vom neuen Echo Plus wusste, wollte ich mir eigentlich das Ikea Starterset für 75.- Euro holen, bei dem ein Gateway mit dabei ist. Jetzt möchte ich auf das Gateway verzichten und ausschließlich mit dem Plus starten.
Problematisch sehe ich jedoch noch, dass ich vor allem gerne LED-Stripes benutzten möchte, die hat Ikea jedoch noch nicht im Sortiment, da bleibt mir dann nur Osram oder Philips, aber dort wäre ja dann wiede die jeweilige Bridge empfehlenswert, wenn man den ganzen Umfang nutzen möchte.
Als ich noch nichts vom neuen Echo Plus wusste, wollte ich mir eigentlich das Ikea Starterset für 75.- Euro holen, bei dem ein Gateway mit dabei ist. Jetzt möchte ich auf das Gateway verzichten und ausschließlich mit dem Plus starten.
Problematisch sehe ich jedoch noch, dass ich vor allem gerne LED-Stripes benutzten möchte, die hat Ikea jedoch noch nicht im Sortiment, da bleibt mir dann nur Osram oder Philips, aber dort wäre ja dann wiede die jeweilige Bridge empfehlenswert, wenn man den ganzen Umfang nutzen möchte.
0 x