Ich such immer noch nach einer Lösung
Kann man eine Routine anlegen die nur bei einem Echo akzeptiert wird?
Hab noch immer keine Lösung wie der Befehl
"Alexa schalte Klimaanlage ein" in 2 verschiedenen Räumen das entsprechende Gerät schaltet
lg
tom
2 Räume 2 Geräte gleicher Sprachbefehl möglich?
Also, Du könntest mit Gerätegruppen experimentieren, also eine Gruppe "Zimmername" in der der Echo und die Klimaanlage sind, aber ich glaube das, Alexa Ökösystem kennt keine "Klimaanlage" (wie es z.B. "Licht" kennt).
Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, die Geräte einmal "Klima" und einmal "Klimaanlage" zu nennen... muss man sich nur merken, welche in welchem Raum ist.
Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, die Geräte einmal "Klima" und einmal "Klimaanlage" zu nennen... muss man sich nur merken, welche in welchem Raum ist.
0 x
-
Themenstarter - Beiträge: 226
- Registriert: Mi 15. Feb 2017, 07:44
schade man müsste pro Gerät so Gruppen wie LAMPE selber anlegen können.
das ganze ist zb auch bei TV Lampe Ventilator und Co in einem Haus praktisch, falls es die Geräte mehrfach gibt
lg
tom
das ganze ist zb auch bei TV Lampe Ventilator und Co in einem Haus praktisch, falls es die Geräte mehrfach gibt
lg
tom
0 x
-
- Beiträge: 214
- Registriert: So 19. Feb 2017, 15:39
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
- Vorhandene Echo Shows: 2
Hatte das Problem mit "Deckenlicht", gibt es ja auch in fast allen Zimmern. Damit es einheitlich wird, habe ich immer das Zimmer davor gesetzt.
Wohnzimmerdecke, Küchendecke etc. So mache ich das mit allen Geräten wie Ventilatoren und Heizung...das sollte dann auch mit Klimaanlagen funktionieren.
Wohnzimmerdecke, Küchendecke etc. So mache ich das mit allen Geräten wie Ventilatoren und Heizung...das sollte dann auch mit Klimaanlagen funktionieren.
0 x
-
- Beiträge: 297
- Registriert: So 2. Dez 2018, 21:56
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 1
Das geht wohl mit iOBroker und Node Red. Hab es selbst noch nicht durchexerziert, denn ich bin erst gestern darüber gestolpert, aber Du kannst Dir mal selbst diese Youtube Beschreibung ansehen. Vielleicht ist es ja die Lösung für Dich.
0 x
Gruß Jens
Echo Plus 2.Gen., Echo 3.Gen.,2x Echo 2.Gen., 2x Echo Dot 3. Gen., Echo Dot 2. Gen., 2x fire TV Stick, Philips Hue Lampe, diverse alexafähige WLAN Steckdosen, div. Sonoff Basic, Shelly 1 usw.
Echo Plus 2.Gen., Echo 3.Gen.,2x Echo 2.Gen., 2x Echo Dot 3. Gen., Echo Dot 2. Gen., 2x fire TV Stick, Philips Hue Lampe, diverse alexafähige WLAN Steckdosen, div. Sonoff Basic, Shelly 1 usw.
-
Themenstarter - Beiträge: 226
- Registriert: Mi 15. Feb 2017, 07:44
Bin mit den Video kplt überfordert
Neuland
Dieses iobroker is das a ein Programm?
Sonst hätt ich noch an pi über aber recht viel mehr als sd Image erstellen kann ich unter Linus nicht
Wo gibts da mehr Infos dazu?
Neuland
Dieses iobroker is das a ein Programm?
Sonst hätt ich noch an pi über aber recht viel mehr als sd Image erstellen kann ich unter Linus nicht
Wo gibts da mehr Infos dazu?
0 x
iobroker ist eine software, die auf einem Pi läuft und so durch plugins (genannt Adapter) "''ne Menge Kram" über Alexa (aber nicht nur) ansteuern kann.
Schau mal hier
https://www.youtube.com/watch?v=BkJRS9Z-tgY
Die nutzung ist nicht schwer, man sollte aber bereit seit etwas Zeit zu investieren.
Besteht natürlich die Gefahr, dass man am Ende immer mehr Zeit damit verwenden will.
Schau mal hier
https://www.youtube.com/watch?v=BkJRS9Z-tgY
Die nutzung ist nicht schwer, man sollte aber bereit seit etwas Zeit zu investieren.
Besteht natürlich die Gefahr, dass man am Ende immer mehr Zeit damit verwenden will.
0 x
-
- Beiträge: 297
- Registriert: So 2. Dez 2018, 21:56
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 1
Bis vor 2 Tagen wusste ich zwar, dass es IOBroker gibt und dass es ein Kollege meiner Frau benutzt, hab mich aber nicht wirklich damit beschäftigt.
Ich denke mal, langsam steige ich dahinter. Das ist wohl eine Art Server, der 24/7 (z.B. auf einem Raspi) läuft und wohl auch funktioniert, wenn das Internet mal nicht funktionieren sollte. Außerdem braucht man offensichtlich nicht so viele Apps mehr, die andauernd nach Hause telefonieren.
Nächster Schritt wird bei mir wohl sein, dass ich alles was möglich ist mit Tasmota (Firmware) flashe. Der erste Schritt, so viel wie möglich in den eigenen vier Wänden zu behalten.
Wie padrino so trefflich schreibt.....
"Besteht natürlich die Gefahr, dass man am Ende immer mehr Zeit damit verwenden will."
Ich denke mal, langsam steige ich dahinter. Das ist wohl eine Art Server, der 24/7 (z.B. auf einem Raspi) läuft und wohl auch funktioniert, wenn das Internet mal nicht funktionieren sollte. Außerdem braucht man offensichtlich nicht so viele Apps mehr, die andauernd nach Hause telefonieren.
Nächster Schritt wird bei mir wohl sein, dass ich alles was möglich ist mit Tasmota (Firmware) flashe. Der erste Schritt, so viel wie möglich in den eigenen vier Wänden zu behalten.
Wie padrino so trefflich schreibt.....
"Besteht natürlich die Gefahr, dass man am Ende immer mehr Zeit damit verwenden will."
0 x
Gruß Jens
Echo Plus 2.Gen., Echo 3.Gen.,2x Echo 2.Gen., 2x Echo Dot 3. Gen., Echo Dot 2. Gen., 2x fire TV Stick, Philips Hue Lampe, diverse alexafähige WLAN Steckdosen, div. Sonoff Basic, Shelly 1 usw.
Echo Plus 2.Gen., Echo 3.Gen.,2x Echo 2.Gen., 2x Echo Dot 3. Gen., Echo Dot 2. Gen., 2x fire TV Stick, Philips Hue Lampe, diverse alexafähige WLAN Steckdosen, div. Sonoff Basic, Shelly 1 usw.
-
- Beiträge: 387
- Registriert: Di 27. Mär 2018, 23:59
- Vorhandene Echos: 36
- Vorhandene Echo Dots: 12
- Vorhandene Echo Shows: 8
Am besten programmiert man aber gleich direkt in JavaScript, da man dort mehr Möglichkeiten hat und Code mehrfach verwenden kann. Viel schwerer als diese komischen Blockgrafik-Diagramme zu erlernen ist das auch nicht.
Zuletzt geändert von AlexaFan am Sa 17. Aug 2019, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 4. Jan 2019, 13:23
Moin.
Situation:
Gruppe "Wohnzimmer" mit Dot "Wohnung" und Steckdose "Licht".
Gruppe "Sportraum" mit Dot "Sport" und Lampe "Licht".
Gewünschtes Verhalten:
Es wird das Gerät geschaltet, welches sich in der Gruppe befindet, in der sich der angesprochene Dot befindet:
"Licht an" im Wohnzimmer schaltet die Steckdose im Wohnzimmer.
"Licht an" im Sportraum schaltet die Lampe im Sportraum .
Tatsächliches Verhalten:
"Licht an" schaltet die Steckdose im Wohnzimmer, egal welchem Dot ich es sage.
"Licht an im Sportraum" schaltet die Lampe im Sportraum .
Ich glaube mich erinnern zu können, irgendwo gelesen zu haben, dass das mittlerweile geht. Scheint aber nicht der Fall zu sein. Oder habe ich etwas übersehen?
Viele Grüße
Thomas
Situation:
Gruppe "Wohnzimmer" mit Dot "Wohnung" und Steckdose "Licht".
Gruppe "Sportraum" mit Dot "Sport" und Lampe "Licht".
Gewünschtes Verhalten:
Es wird das Gerät geschaltet, welches sich in der Gruppe befindet, in der sich der angesprochene Dot befindet:
"Licht an" im Wohnzimmer schaltet die Steckdose im Wohnzimmer.
"Licht an" im Sportraum schaltet die Lampe im Sportraum .
Tatsächliches Verhalten:
"Licht an" schaltet die Steckdose im Wohnzimmer, egal welchem Dot ich es sage.
"Licht an im Sportraum" schaltet die Lampe im Sportraum .
Ich glaube mich erinnern zu können, irgendwo gelesen zu haben, dass das mittlerweile geht. Scheint aber nicht der Fall zu sein. Oder habe ich etwas übersehen?
Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Melonos am Mi 21. Aug 2019, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
0 x