Hallo liebe Alexa-Gemeinde,
ich habe in allen Kühl und Gefriergeräten Temperatursensoren.
Also kann ich Alexa fragen wie die Temperatur in der Gefriertruhe im Keller ist.
Klappte seit Jahren super....doch nun plötzlich sagt Alexa die Temperatur ohne das " Minus" vor der Gradzahl an.
Also 19 Grad statt " Minus 19 Grad"
Ich dachte erst, es liegt am Sensor, aber dann fiel mir auf, dass es bei allen Sensoren so ist. In der Smartlife App und in der Alexa App werden die Minusgrade angezeigt, aber die Sprachausgaben erfolgt ohne den Zusatz " Minus".
Was läuft da verkehrt? Ich bilde mir ein, vor ein paar Tage klappte das noch wunderbar.
Hat da evtl. jemand die gleichen Erfahrungen gemacht oder einen Tipp, wie sich dieser Fehler beseitigen lässt?
Bin über jede INFO dankbar, denn so ist die Ansage echt verwirrend!
Alexa keine Ansage von Minusgraden mehr....
Mein erster Beitrag und ein Hallo in die Runde.
Über SmartLife ubd den ganzen Schrott könnte ich Bücher schreiben. Aber das ist hier nicht das Thema.
Dein Problem besteht seit ~14 Tagen und ist bei SmartLife und Amazon bekannt.
An Hausnittel nicht geholfen hat:
Sensor stromlos gemacht.
Sensor in den Plusbereich rein-und wieder raus laufen lassen.
Sensor aus Netzwerk und allem, was dazu gehört (Smartlife-Applikation, Alexa-Applikation) gelöscht und neu integriert.
IP-Adresse geändert.
Batterien (hier: Lithium-Akkus) erneuert.
Gegen fabrikneuen Sensor getauscht.
Gegen die Wand geworfen.
Anscheinend hat beim letzten Update jemand geschlamt. Ein Changelot bei Smartlife existiert nach deren Aussage nicht, so kann man nicht mal den Fehler korrigieren.
Da hilft nur abwarten oder System wechseln.
Über SmartLife ubd den ganzen Schrott könnte ich Bücher schreiben. Aber das ist hier nicht das Thema.
Dein Problem besteht seit ~14 Tagen und ist bei SmartLife und Amazon bekannt.
An Hausnittel nicht geholfen hat:
Sensor stromlos gemacht.
Sensor in den Plusbereich rein-und wieder raus laufen lassen.
Sensor aus Netzwerk und allem, was dazu gehört (Smartlife-Applikation, Alexa-Applikation) gelöscht und neu integriert.
IP-Adresse geändert.
Batterien (hier: Lithium-Akkus) erneuert.
Gegen fabrikneuen Sensor getauscht.
Gegen die Wand geworfen.
Anscheinend hat beim letzten Update jemand geschlamt. Ein Changelot bei Smartlife existiert nach deren Aussage nicht, so kann man nicht mal den Fehler korrigieren.
Da hilft nur abwarten oder System wechseln.
0 x
-
- Beiträge: 665
- Registriert: Di 4. Sep 2018, 10:07
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 3
SmartLife hat überhaupt kein Problem! Schuld ist wie fast immer die debile Dose, bzw. der Sohn vom Hausmeister, der wieder schei*e programmiert hat.
Ich habe testweise vorhin mal einen meiner Sensoren in den Tiefkühler gelegt. Wenn ich die Temperatur über Google Abfrage, wird ganz korrekt die Minustemperatur angesagt. Lediglich bei der Abfrage über Alexa wird das Minuszeichen unterschlagen. In der Alexa App wird es übrigens korrekt angezeigt.
Ciao
Volker
Ich habe testweise vorhin mal einen meiner Sensoren in den Tiefkühler gelegt. Wenn ich die Temperatur über Google Abfrage, wird ganz korrekt die Minustemperatur angesagt. Lediglich bei der Abfrage über Alexa wird das Minuszeichen unterschlagen. In der Alexa App wird es übrigens korrekt angezeigt.
Ciao
Volker
0 x
@Volkerchen,
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Bleiben wir erstmal bei Alexa. Hier müssen unterschiedliche Programmiersprachen kommunizieren.
Der dazu benötigte Compiler (ähnlich wie ein Übersetzer) ist nun Sache von Tuya, die wollen ja schließlich, dass ihr Zeug auf Alexa läuft.
Soweit ich weiß, ist Alexa in Python programmiert, Tuya (bzw. SmartLife, jeweils die Applikationen) weiß ich nicht sicher. Sieht aber nach C mit "chinesischem" Akzent aus.
Warum Tuya? Nun, wie auch Dir bekannt sein dürfte, gibt es die Tuya-Applikation und die Smartlife-Applikation. Wobei beides (fast) das Gleiche ist, beide stammen von Tuya Inc.
Fast das Gleiche weil, die SmartLife-Applikation enthält IFTTT.
Ein mangelhafter Compiler (die gibt es aus China öfters. Sorgfältig sind die nur in einer Hinsicht, rate mal in welcher.) sorgt dann halt dafür, dass z.B. negative Vorzeichen nicht erkannt werden oder bei Steckdosen, Lampen und was weiß ich die Dinger dank dem dann falsch implantiertem ITTT (hat auch was mit MQTT zu tun, aber das würde hier zu weit führen) machen, was sie wollen.
Deine Behauptung, dass Smart-Life keine Fehler hat, ist noch weniger als ganz dünnes Eis.
Daran ändert auch Deine Aussage, dass die Negativ-Ansage bei Google funktioniert, nichts. Ist eine andere "Sprache"... Selbdt die Alexa-Applikation "spricht" eine andere Sprache als die Dosen.
Wenn Du mehr wissen möchtest: Es gibt sehr gute Lehrbücher, auch für Anfänger, über Compiler und Interpreter für höhere Programmiersprachen.
Da Google Dein Freund zu sein scheint wird es Dir nicht schwer fallen, entsprechende Lektüre zu finden. Ansonsten hilft jeder halbwegs gut sortierter Fachbuchhandel gerne weiter.
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Bleiben wir erstmal bei Alexa. Hier müssen unterschiedliche Programmiersprachen kommunizieren.
Der dazu benötigte Compiler (ähnlich wie ein Übersetzer) ist nun Sache von Tuya, die wollen ja schließlich, dass ihr Zeug auf Alexa läuft.
Soweit ich weiß, ist Alexa in Python programmiert, Tuya (bzw. SmartLife, jeweils die Applikationen) weiß ich nicht sicher. Sieht aber nach C mit "chinesischem" Akzent aus.
Warum Tuya? Nun, wie auch Dir bekannt sein dürfte, gibt es die Tuya-Applikation und die Smartlife-Applikation. Wobei beides (fast) das Gleiche ist, beide stammen von Tuya Inc.
Fast das Gleiche weil, die SmartLife-Applikation enthält IFTTT.
Ein mangelhafter Compiler (die gibt es aus China öfters. Sorgfältig sind die nur in einer Hinsicht, rate mal in welcher.) sorgt dann halt dafür, dass z.B. negative Vorzeichen nicht erkannt werden oder bei Steckdosen, Lampen und was weiß ich die Dinger dank dem dann falsch implantiertem ITTT (hat auch was mit MQTT zu tun, aber das würde hier zu weit führen) machen, was sie wollen.
Deine Behauptung, dass Smart-Life keine Fehler hat, ist noch weniger als ganz dünnes Eis.
Daran ändert auch Deine Aussage, dass die Negativ-Ansage bei Google funktioniert, nichts. Ist eine andere "Sprache"... Selbdt die Alexa-Applikation "spricht" eine andere Sprache als die Dosen.
Wenn Du mehr wissen möchtest: Es gibt sehr gute Lehrbücher, auch für Anfänger, über Compiler und Interpreter für höhere Programmiersprachen.
Da Google Dein Freund zu sein scheint wird es Dir nicht schwer fallen, entsprechende Lektüre zu finden. Ansonsten hilft jeder halbwegs gut sortierter Fachbuchhandel gerne weiter.
0 x