Ist aber in der USA schon länger verfügbar wird dann schon nicht mehr solange dauern.
All-in-one Bridge
Hast Du Dir schon mal Homee angesehen?Powerdope hat geschrieben:mal eine frage. Gibt es sowas wie eine all-in-one Bridge??
So wie ich das verstanden habe, benötigt man dafür nur das "Brain" und einen für das jeweilige Funkprotokoll geeigneten Zusatzwürfel aber nicht die entsprechenden Gateways. D.h. mit dem Zigbee-Würfel sollten sich Hues, Lightifys usw. steuern lassen.
Ansonsten wird man wohl wegen der ganzen unterschiedlichen Funkprotokolle immer eigene Gateways benötigen. Der Raspi und die HAbridge (etwas technisches Know-How vorausgesetzt) helfen, das alles unter einen Hut zu bringen.
0 x
Komponenten im vernetzten Heim: Echo, Homematic, Osram Lightify, Philips HUE, Raumfeld, FireTV, Kodi (Raspi)
-
- Beiträge: 815
- Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:40
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 15
SmartThings soll wohl dieses Jahr in Europa verfügbar sein, warte auch auf einen Skill, Hub (aus USA) schon im Betrieb, macht auch einen guten Eindruck. Schade ist nur dass z-wave nur mit US-Komponenten läuft...
0 x
Shit happens! 
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Wobei homee wohl sehr eingeschränkt ist, speziell als Übersetzer. Ich hatte da mal angefragt, da ich z-wave Sensoren einsetzen wollte, ich selbst aber EnOcean nutze.eMpTy hat geschrieben:Hast Du Dir schon mal Homee angesehen?Powerdope hat geschrieben:mal eine frage. Gibt es sowas wie eine all-in-one Bridge??
So wie ich das verstanden habe, benötigt man dafür nur das "Brain" und einen für das jeweilige Funkprotokoll geeigneten Zusatzwürfel aber nicht die entsprechenden Gateways. D.h. mit dem Zigbee-Würfel sollten sich Hues, Lightifys usw. steuern lassen.
Ansonsten wird man wohl wegen der ganzen unterschiedlichen Funkprotokolle immer eigene Gateways benötigen. Der Raspi und die HAbridge (etwas technisches Know-How vorausgesetzt) helfen, das alles unter einen Hut zu bringen.
Leider ist es nicht möglich Werte eines Sensors zu wandeln ins andere Protokoll. Es funktioniert nur Sensor -> Auswertung in homee -> Aktor.
Als bridge ist das also nicht zu verwenden, wollen sie nach eigener Aussage auch garnicht sein.
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil
Ich glaube ich habe eine Box gefunden die alles beherrscht.
https://www.zipato.com/product/zipabox
Hat jemand von euch so was im Einsatz?
https://www.zipato.com/product/zipabox
Hat jemand von euch so was im Einsatz?
0 x
Auf Anhieb beherrscht die ja nicht alles. zumindest einige Adapter kann / muss man sich dazu kaufen.Polymorph hat geschrieben:Ich glaube ich habe eine Box gefunden die alles beherrscht.
Aber als ich mir diese Box angesehen habe ist mir eingefallen, das ich sowas ähnliches schon mal gesehen habe:
http://www.mediola.com/gateway
Hatte mich vor einiger Zeit damit beschäftigt, aber irgendwie hat mich der Preis abgeschreckt.
0 x
Komponenten im vernetzten Heim: Echo, Homematic, Osram Lightify, Philips HUE, Raumfeld, FireTV, Kodi (Raspi)
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Wenn man das so sieht, gibt ja auch noch den Wibutler. Auch eher hochpreisig.
https://www.wibutler.com/
Die Frage ist immer auch, welche Protokolle alle umgesetzt sind.
Bei EnOcean beispielsweise gibt es viele verschiedene EEPs (EnOcean Equipment Protocol) und verschiedene EnOcean-Geräte benötigen eben verschiedene Protokolle (also wie muss das empfangene Funktelegramm interpretiert werden). Und zigbee und z-wave vermute ich, wird das nicht anders handhaben.
Nur weil ein Gerät einen bestimmten Funkstandard spricht, heisst es nicht, dass es auch viele Geräte kann.
Zwar können dann weitere via SW-Update nachgeliefert werden, der Hersteller muss das aber auch tun.
https://www.wibutler.com/
Die Frage ist immer auch, welche Protokolle alle umgesetzt sind.
Bei EnOcean beispielsweise gibt es viele verschiedene EEPs (EnOcean Equipment Protocol) und verschiedene EnOcean-Geräte benötigen eben verschiedene Protokolle (also wie muss das empfangene Funktelegramm interpretiert werden). Und zigbee und z-wave vermute ich, wird das nicht anders handhaben.
Nur weil ein Gerät einen bestimmten Funkstandard spricht, heisst es nicht, dass es auch viele Geräte kann.
Zwar können dann weitere via SW-Update nachgeliefert werden, der Hersteller muss das aber auch tun.
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil