^^ verwirrende Überschrift, aber der Situation ist ganz einfach. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.
Ich würde gerne einen Dot im Bad am Spiegelschrank anschliessen. Jedoch hat der Spiegelschrank nur Strom, wenn ich das Licht einschalte.
Allerdings nutze ich das Bad auch tagsüber ohne Licht und würde aber trotzdem dann gerne den Dot nutzen. Ich möchte es vermeiden, dass sich der Dot jedesmal neu verbindet, sondern permanent online ist.
Die Idee wäre, dass ich einen Akku dazwischen setze. Sobald ich abends im Bad das Licht einschalte, wird der Akku geladen. Bleibt die Frage, ob das Aufladen des Akkus reicht, um den Dot permanent mit Strom zu versorgen. Das Verhältnis von Nutzung zu Aufladung wird im Sommer ja noch ungünstiger.
Weiteres Problem ist, dass alle Akkus für eien Echo, die ich bisher gesehen habe, nur an einer USB-Schnittstelle aufgeladen werden. Was ich aber benötige, wäre eine Akku der an der Steckdose im Spiegelschrank angeschlossen wird. Der Akku sollte auch mit kuzer Ladezeit schnell füllt werden.
Kann das klappen? Oder ist das Utopie?
Bin für Tipps dankbar.
Digi-Kai
Betrieb eines Dot an einer Steckdose, die am Lichtschalter gekoppelt ist
Eher ein bisschen Utopie. Ok, ich hab noch nie acht gegeben, wie lange ich im Bad das Licht an habe, aber um einen Akku für nen DOT aufzuladen, benötigt es schon ca. 3-4 Stunden und so lange wird das bei Weitem nicht sein.Digi-Kai hat geschrieben: ↑Mo 20. Nov 2017, 20:18
Die Idee wäre, dass ich einen Akku dazwischen setze. Sobald ich abends im Bad das Licht einschalte, wird der Akku geladen. Bleibt die Frage, ob das Aufladen des Akkus reicht, um den Dot permanent mit Strom zu versorgen. Das Verhältnis von Nutzung zu Aufladung wird im Sommer ja noch ungünstiger.
Weiteres Problem ist, dass alle Akkus für eien Echo, die ich bisher gesehen habe, nur an einer USB-Schnittstelle aufgeladen werden. Was ich aber benötige, wäre eine Akku der an der Steckdose im Spiegelschrank angeschlossen wird. Der Akku sollte auch mit kuzer Ladezeit schnell füllt werden.
Kann das klappen? Oder ist das Utopie?
0 x
Ich würd' einen fluxkompensator verbauen...läuft ewig....manchmal glaub ich, die frage kann doch jetzt nicht ernst gemeint sein.
0 x
-
Themenstarter - Beiträge: 25
- Registriert: Do 9. Nov 2017, 08:43
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 1
- Vorhandene Echo Shows: 1
Vielen Dank für die bisherigen Einschätzungen.
Da andere Dose im Bad, die zwar über Dauerstrom verfügt, wird halt regelmäßig durch andere Geräte (Fön, Zahnbürste usw.) genutzt. Grundsätzlich würde ich es natürlich gerne vermeiden, den Dot ewig ein- und auszustöpseln. Mit einer Mehrfachsteckdose zu arbeiten finde ich wenig elegant. Daher die Idee mit dem Akku.
Meine Anfrage war schon ernst gemeint.
Einen Fluxkompensator konnte ich trotz intensiver Suche, als Zubehör für Alexa nicht finden.
Da andere Dose im Bad, die zwar über Dauerstrom verfügt, wird halt regelmäßig durch andere Geräte (Fön, Zahnbürste usw.) genutzt. Grundsätzlich würde ich es natürlich gerne vermeiden, den Dot ewig ein- und auszustöpseln. Mit einer Mehrfachsteckdose zu arbeiten finde ich wenig elegant. Daher die Idee mit dem Akku.
Meine Anfrage war schon ernst gemeint.
Einen Fluxkompensator konnte ich trotz intensiver Suche, als Zubehör für Alexa nicht finden.
0 x
Mit diesen 08-15 Mehrfachsteckdosen habe ich im Nassbereich auch so meine Probleme. Ersetze die Steckdose doch durch eine UP-Mehrfachdose. Ist eleganter und Du hast dann Anschluss für die Geräte.Digi-Kai hat geschrieben: ↑Mi 22. Nov 2017, 17:07 Da andere Dose im Bad, die zwar über Dauerstrom verfügt, wird halt regelmäßig durch andere Geräte (Fön, Zahnbürste usw.) genutzt. Grundsätzlich würde ich es natürlich gerne vermeiden, den Dot ewig ein- und auszustöpseln. Mit einer Mehrfachsteckdose zu arbeiten finde ich wenig elegant.
0 x
Bestätigung zum Akkuladen: Der Dot verbraucht im Ruhezustand schon gute 250 mA; das ist viel mehr als das, was Du bei kurz eingeschaltetem Schranklicht in den Akku pumpen kannst.
Du wirst also um den Steckdosenanschluss nicht herumkommen.
Du wirst also um den Steckdosenanschluss nicht herumkommen.
0 x
oder einfach eine smarte Lampe, z.B. Hue die kannst du ausschalten auch wenn der Spiegelschrank Strom hat und somit hat die Steckdose Strom und das Licht ist aus. Bei Bedarf kannst du sie dann über Alexa einschalten.
Zuletzt geändert von nikoxx am Fr 24. Nov 2017, 00:15, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-
Themenstarter - Beiträge: 25
- Registriert: Do 9. Nov 2017, 08:43
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 1
- Vorhandene Echo Shows: 1
Vielen Dank für die reichlichen Tipps.
Die Daten über den Verbrauch sind interessant und machen deutlich, dass die Akku-Idee unsinnig ist. Danke für den Hinweis.
Die Idee von Nikoxx ist für mich wahrscheinlich die Lösung des Problems. Ich kann zwar nicht einfach meine Badbeleuchtung gegen eine smarte Birne tauschen, da es sich bei mir um eingebaute Spots in einer abgehangenen Decke handelt. Aber ich kann die Spots ja über eine smarte Steckdose, die ich in der Decke verschwinden lassen kann, ansteuern.
Die Idee gefällt mir gut und ich werde es auf einen Praxistest ankommen lassen. Ich hoffe Alexa versteht mich auch nach einem Zahnarztbesuch noch, wenn ich im Bad das Licht einschalten möchte
Nochmals besten Dank und ein schönes Wochenende.
Die Daten über den Verbrauch sind interessant und machen deutlich, dass die Akku-Idee unsinnig ist. Danke für den Hinweis.
Die Idee von Nikoxx ist für mich wahrscheinlich die Lösung des Problems. Ich kann zwar nicht einfach meine Badbeleuchtung gegen eine smarte Birne tauschen, da es sich bei mir um eingebaute Spots in einer abgehangenen Decke handelt. Aber ich kann die Spots ja über eine smarte Steckdose, die ich in der Decke verschwinden lassen kann, ansteuern.
Die Idee gefällt mir gut und ich werde es auf einen Praxistest ankommen lassen. Ich hoffe Alexa versteht mich auch nach einem Zahnarztbesuch noch, wenn ich im Bad das Licht einschalten möchte
Nochmals besten Dank und ein schönes Wochenende.
0 x