Hallo,
ich brauche ein paar Tipps wie ich das folgende Chaos wieder korrigieren kann.
So ist der Stand: Ich verwende 2 Echo Plus auf unterschiedlichen Etagen, 2 Echo, 3 Dot und einen Spot. In meiner Wohnung befinden sich um die 20 Osram Steckdosen und ein paar Philips, Innr und Osram Spots/Birnen, sowie 8 Fremd LED-Strips. Zusammen so um die 40 Geräte. Das Ganze gesteuert mit etwa 20 Routinen. Alles läuft über 2 Router wegen schlechtem Empfang. Ich nutze Alexa von Anfang an, bin also kein Neuling mehr.
Jeweils ein Plus und Router unten im Wohnzimmer, je einer oben im Arbeitszimmer. Das Plus im Arbeitszimmer musste ich heute austauschen. Und damit begannn das Desaster. Über ihn laufen die meisten Geräte.
Das neue Plus (Ein refurbish gerät) spielte verrückt. Zickte extrem rum beim WLan und dem erkennen anderer Geräte. Letztendlich musste ich das alte Plus löschen, in der Hoffnung das neue Plus mit dem selben Namen "arbeitszimmer" verbindet sich automatisch mit den vorhandenen Geräten.
Leider nicht. Es kam noch schlimmer!
Einige Routinen verschwanden, alle anderen waren zerfleddert. Geräte fehlten darin. Was mir auffiel: Nur die Geräte die sich zuvor noch auf den Plus unten im Wohnzimmer verbunden hatten, sind noch vorhanden. Die nicht mehr vorhandenen Geräte werden nicht gefunden. Am Ende habe ich das neue Plus abgeklemmt und das alte Plus neu eingerichtet. Aber leider kommen die Geräte nicht zurück.
Frage 1: Gibt es eine Möglichkeit die fehlenden Geräte und Routinen zu reaktivieren? restore einer Amazon Backup Konfiguration vielleicht? Gibt es sowas?
Frage 2: Ein Gerät ist mit dem falschen Router verbunden. Wie zwinge ich es auf den richtigen Router ohne es zu resetten? Router ausschalten und warten bis es sich mit dem anderen verbindet geht nicht, weil dann auch die korrekt verbundenen Geräte sich neu orientieren.
Ich dreh durch wenn ich alle Geräte und Routinen neu einrichten muss.
Wer kann mit ein paar Tipps helfen?
Grüße
Andreas
Desaster bei Neueinrichtung eines refurbish Echo Plus
Ich persönlich denke nicht dass du da was wiederherstellen kannst.
Am besten bist du dran, alles neu einzurichten...
Die zigbee geräte waren mit dem alten echo plus verbunden, hatten darüber auch ihre device id etc. Du müsstest jetzt alle Geräte neu mit dem neuen hub verbinden, diese davor natürlich in den Verbindungsmodus versetzen. Dann paaren sich die Geräte mit dem neuen Hub/Gateway. Dann kannst du die sicher auch in den Routinen wieder einfügen, dort sind die sicher verschwunden.
Ist ne scheiß arbeit, kenn ich, hab ich schon manchmal durch (ich hab zwar keinen echo plus, meine Zigbee Geräte laufen zum Glück über einen eigenen Gateway, so sind diese auch bei echo ausfall immer bedienbar, auch ohne internet), denn auch bei einem gatewaY wie philips oder ikea verbindet sich nur ein echo mit dem lokalen gateway und ist dann schnittstelle für die amazon Echo api. Tauscht man den echo nun aus, verliert man auch alle Geräte. Nach einem Suchlauf erscheinen die zwar alle, dennoch sind die aus den routinen geflogen...
Sorry, aber ich denke mach einfach alles neu. Ein backup gibt es vielleicht aber nicht für normale Menschen.
Und warum willst du die Geräte (ich vermute die Echos) auf den jeweiligen Router zwingen? Die Frage versteh ich noch nicht.
Vielleicht kann dann router auf mac-adress-ebene Wlan Geräte blockieren. Bei manchen geht das.
Dann kannst du die auf gateway 1 blocken und auf der 2 halt zulassen, und andersrum in der anderen etage
Am besten bist du dran, alles neu einzurichten...
Die zigbee geräte waren mit dem alten echo plus verbunden, hatten darüber auch ihre device id etc. Du müsstest jetzt alle Geräte neu mit dem neuen hub verbinden, diese davor natürlich in den Verbindungsmodus versetzen. Dann paaren sich die Geräte mit dem neuen Hub/Gateway. Dann kannst du die sicher auch in den Routinen wieder einfügen, dort sind die sicher verschwunden.
Ist ne scheiß arbeit, kenn ich, hab ich schon manchmal durch (ich hab zwar keinen echo plus, meine Zigbee Geräte laufen zum Glück über einen eigenen Gateway, so sind diese auch bei echo ausfall immer bedienbar, auch ohne internet), denn auch bei einem gatewaY wie philips oder ikea verbindet sich nur ein echo mit dem lokalen gateway und ist dann schnittstelle für die amazon Echo api. Tauscht man den echo nun aus, verliert man auch alle Geräte. Nach einem Suchlauf erscheinen die zwar alle, dennoch sind die aus den routinen geflogen...
Sorry, aber ich denke mach einfach alles neu. Ein backup gibt es vielleicht aber nicht für normale Menschen.
Und warum willst du die Geräte (ich vermute die Echos) auf den jeweiligen Router zwingen? Die Frage versteh ich noch nicht.
Vielleicht kann dann router auf mac-adress-ebene Wlan Geräte blockieren. Bei manchen geht das.
Dann kannst du die auf gateway 1 blocken und auf der 2 halt zulassen, und andersrum in der anderen etage
1 x
-
Themenstarter - Beiträge: 5
- Registriert: Fr 19. Okt 2018, 13:01
Hi,Acid113 hat geschrieben: ↑Mo 3. Aug 2020, 21:40 Und warum willst du die Geräte (ich vermute die Echos) auf den jeweiligen Router zwingen? Die Frage versteh ich noch nicht.
Vielleicht kann dann router auf mac-adress-ebene Wlan Geräte blockieren. Bei manchen geht das.
Dann kannst du die auf gateway 1 blocken und auf der 2 halt zulassen, und andersrum in der anderen etage
Danke für Deine ausführliche Antwort.
Ich musste leider zwei Router installieren, weil Wände und Flure zwischen den Etagen verhindern, dass WLan Verbindungen vom Arbeitszimmer ins Wohnzimmer gut funktionieren.
Aber nicht die Echos will ich auf die Router zwingen, sondern die Geräte
Eine echte Kopplung zwischen Echo und Device gibt es wohl nicht. Z.B. Die Geräte im Arbeitszimmer sind initial dort über das Echo Plus im WLan eingebunden. Fiel dieses WLan aus, haben sich die Geräte nach und nach mit dem WLan eine Etage tiefer im Wohnzimmer verbunden über das sie nie eingerichtet wurden. Deshalb ging ich davon aus, wechsle ich das Echo im Arbeitszimmer aus, werden die Geräte auch diesen Echo Plus akzeptieren. Dem war aber nicht so. Das lag vermutlich am Refurbished EchoPlus. Denn das machte schon Probleme bei der Einrichtung und der WLan Verbindung.
Du hast wohl recht und ich muss in den sauren Apfel beißen alles neu einzurichten.
Dein Gedankengang alles über einen externen Hub laufen zu lassen und damit eine Trennung zum Echo vorzunehmen ist interessant, weil dies nun schon der dritte Echo mit Problemen ist. Eigentlich wollte ich genau diese Trennung vermeiden. Denn alle meine Geräte/LED/Strips/Steckdosen usw. funktionieren auch bei Ausfall des Internet. (Bis auf einen China LED Strip) Ich gehe davon aus, verwende ich einen Hub wie von Philips, braucht es eine Internetverbindung.
Spätestens nächtes Jahr muss ich alle Osram Steckdosen und LED Strip wohl über eine HUE Bridge betreiben wenn Osram den Support einstellt.
Grüße
Andreas
0 x
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 9. Nov 2016, 16:20
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 4
Bei Philips wohl ja, aber du könntest einen Phoscon Hub auf pi Basis verwenden https://www.dresden-elektronik.de/produkte.html, der braucht keine Cloud für die FunktionIch gehe davon aus, verwende ich einen Hub wie von Philips, braucht es eine Internetverbindung.
0 x
Spielzeug: LMair + Extender, 2 Fire HD10, Roav Viva, Echo Input, 1 Harmony Elite mit 2 Handhelds, 2 Harmony Companion, Bose Soundtouch 10, Denon AVR-X4500H, Marantz SR7010, Marantz SR7005, VU+Duo,VU+Duo 2,RM3mini, Raspi3
Genau den hab ich2712 hat geschrieben: ↑Di 4. Aug 2020, 08:57Bei Philips wohl ja, aber du könntest einen Phoscon Hub auf pi Basis verwenden https://www.dresden-elektronik.de/produkte.html, der braucht keine Cloud für die FunktionIch gehe davon aus, verwende ich einen Hub wie von Philips, braucht es eine Internetverbindung.
Und nach eigenen Wünschen einstellen
0 x