Hallo zusammen,
Ich würde gerne einen Echo Dot im Badezimmer aufstellen, allerdings läuft der Strom dort bei uns nur, wenn der Lichtschalter an ist. Das heißt, dass der Echo Dot entsprechend mehrmals am Tag hart ausgeschaltet würde.
1. Hat jemand Erfahrungen, ob das mittel- bis langfristig gut geht, oder verabschiedet sich die Hardware bei derartiger 'Misshandlung'? Ich würde hier ein Minimum von 1-2 Jahren voraussetzen bevor ich das Geld ausgebe.
2. Verbindet sich das Gerät beim Einschalten schnell genug, dass man beim Duschen auch Musik hören kann ohne vorher X Minuten warten zu müssen? Ich habe Alexa sonst nur in einer Sonos One, und dort lässt sich die Diva gerne auch mal etwas Zeit.
Vielen Dank!
Echo Dot ständig vom Strom trennen?
Der "Start" des Echo hängt unter anderem davon ab, wie schnell der sich in dein WLAN verbinden kann. Also wie gut die Verbindung ist. Sollte aber (meiner Erfahrung nach) kein Problem sein.
Ständiges "hart ausschalten" halte ich für generell eher schädlich aber ich bin kein Elektriker
Eine Idee wäre es aber, die Beleuchtung im Bad "Smart" zu machen so dass das Licht auf Dauerstrom sein kann. Über den Echo kannst du das ja dann auch im Raum steuern.
Ständiges "hart ausschalten" halte ich für generell eher schädlich aber ich bin kein Elektriker
Eine Idee wäre es aber, die Beleuchtung im Bad "Smart" zu machen so dass das Licht auf Dauerstrom sein kann. Über den Echo kannst du das ja dann auch im Raum steuern.
1 x
-
- Beiträge: 579
- Registriert: Sa 13. Jan 2018, 23:56
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 3
Hallo!
Ich würde eher davon abraten!
Wenn man überlegt, wie "oft" man den Echo da hoch- und runterfahren würde und auch wenn man mal nur ein kurzes "Geschäft" im Bad macht und der Echo noch nicht ganz fertig mit hochfahren ist und dann schon wieder ausgeschaltet wird... und wenn er gerade ein Update macht und dabei unterbrochen wird... ne, würde ich nicht machen!
Ich würde eher davon abraten!
Wenn man überlegt, wie "oft" man den Echo da hoch- und runterfahren würde und auch wenn man mal nur ein kurzes "Geschäft" im Bad macht und der Echo noch nicht ganz fertig mit hochfahren ist und dann schon wieder ausgeschaltet wird... und wenn er gerade ein Update macht und dabei unterbrochen wird... ne, würde ich nicht machen!
0 x
Ich würde versuchen, aus einem angrenzenden Raum Dauerstrom zu bekommen. So es denn möglich ist.exilfoodie hat geschrieben: ↑Mo 10. Feb 2020, 11:26 ...allerdings läuft der Strom dort bei uns nur, wenn der Lichtschalter an ist.
0 x
-
Themenstarter - Beiträge: 3
- Registriert: Mo 10. Feb 2020, 11:11
Vielen Dank schonmal für die Antworten!
WLAN sollte kein Problem sein, da das Original-Signal in der Ecke noch recht gut ist, und sonst auch ein WLAN-repeater direkt neben dem Badezimmer hängt.
Smart-machen ist leider keine Option, da tendenziell nur die flachen Hue-Leuchten oder LED-Strips in Frage kämen aber beides nicht gut passt. Außerdem müsste ich dann auch noch den Ventilator austauschen gegen ein Model mit Bewegungssensor oder so. Insgesamt zu hohe Kosten nur um einen Dot zum Laufen zu kriegen.
Dauerstrom aus einem anderen Raum wäre sicherlich die beste Option, ist aber leider auch nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Hinter der Wand, wo der Dot hängen soll, ist ein Ventilationsschacht und dort ein Kabel durchzulegen ist nicht die eleganteste Lösung. Ich werde mir das aber nochmal genauer ansehen.
Das Problem mit den Updates hatte ich tatsächlich noch gar nicht bedacht. Ich nehme an, dass der Echo zum 'Brick' wird, wenn er in einem ungünstigen Augenblick abgeschaltet wird?! Oder gibt es da eine Art Backup, die das verhindert?
WLAN sollte kein Problem sein, da das Original-Signal in der Ecke noch recht gut ist, und sonst auch ein WLAN-repeater direkt neben dem Badezimmer hängt.
Smart-machen ist leider keine Option, da tendenziell nur die flachen Hue-Leuchten oder LED-Strips in Frage kämen aber beides nicht gut passt. Außerdem müsste ich dann auch noch den Ventilator austauschen gegen ein Model mit Bewegungssensor oder so. Insgesamt zu hohe Kosten nur um einen Dot zum Laufen zu kriegen.
Dauerstrom aus einem anderen Raum wäre sicherlich die beste Option, ist aber leider auch nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Hinter der Wand, wo der Dot hängen soll, ist ein Ventilationsschacht und dort ein Kabel durchzulegen ist nicht die eleganteste Lösung. Ich werde mir das aber nochmal genauer ansehen.
Das Problem mit den Updates hatte ich tatsächlich noch gar nicht bedacht. Ich nehme an, dass der Echo zum 'Brick' wird, wenn er in einem ungünstigen Augenblick abgeschaltet wird?! Oder gibt es da eine Art Backup, die das verhindert?
Zuletzt geändert von exilfoodie am Mo 10. Feb 2020, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-
- Beiträge: 579
- Registriert: Sa 13. Jan 2018, 23:56
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 3
Ich gehe mal davon aus, dass das passieren kann. Ein Backup gibt es nicht, Du kannst ein Update zwar auch manuell anstossen mit "Alexa, suche nach Software Updates" aber wenn der Echo defekt ist hilft wohl nur Einschicken.exilfoodie hat geschrieben: ↑Mo 10. Feb 2020, 13:59 Das Problem mit den Updates hatte ich tatsächlich noch gar nicht bedacht. Ich nehme an, dass der Echo zum 'Brick' wird, wenn er in einem ungünstigen Augenblick abgeschaltet wird?! Oder gibt es da eine Art Backup, die das verhindert?
Bei meinen Arlo Kameras wird da auf jeden Fall drauf hingeweisen, das Gerät wärend eines Updates nicht vom Netz zu nehmen da es davon funktionsuntüchtig werden kann.
Einen "alten" Echo Dot der 2. Generation oder einen Echo Input (ohne eigenen Lautsprecher) kannst Du meines Wissens auch mit einer Powerbank betreiben, vielleicht ist das eine Lösung.
0 x
-
- Beiträge: 662
- Registriert: Di 4. Sep 2018, 10:07
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 3
zu 1.: Dem Dot ist es reichlich egal, ob Du ihn vom Strom trennst oder nicht. Es ist zwar grundsätzlich so, dass elektronische Bauteile durch häufigeres Aus- und Einschalten einem höheren Verschleiß unterliegen, aber ob der Dot nun statt nach 10 Jahren schon nach 7 Jahren oder gar nach fünf Jahren seinen Geist aufgibt, dürfte kaum relevant sein. Schließlich geht es hier um Hardware, die nur ein paar Euros kostet und nicht um teurere Produkte im drei- oder gar vierstelligen Preisbereich. Und auch der Software ist ein regelmäßiges ein- und ausschalten wurscht. Der Dot wird auch beim Ausschalten während eines Software-Updates nicht "gebrickt". Es kann lediglich passieren, dass er sich über einen längeren Zeitraum nicht aktualisiert, wenn er nicht ausreichend lange am Netz ist. Die Aktualisierung kann man aber auch jederzeit manuell anstoßen.
zu 2.: Der Dot braucht ungefähr eine Minute, um vollständig zu booten, sich mit dem WLAN zu verbinden und betriebsbereit zu sein. Ob das für Deine Zwecke ausreichend schnell ist, musst Du selber entscheiden.
ciao
volker
zu 2.: Der Dot braucht ungefähr eine Minute, um vollständig zu booten, sich mit dem WLAN zu verbinden und betriebsbereit zu sein. Ob das für Deine Zwecke ausreichend schnell ist, musst Du selber entscheiden.
ciao
volker
2 x
-
- Beiträge: 579
- Registriert: Sa 13. Jan 2018, 23:56
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 3
Du kannst das ja gerne mal für uns testen, Volker, stoss doch mal ein manuelles Update an und nimm deinen Echo mitten im Update vom Netz! (Scherz)Volkerchen hat geschrieben: ↑Mo 10. Feb 2020, 14:54 zu 1.: Dem Dot ist es reichlich egal, ob Du ihn vom Strom trennst oder nicht. Es ist zwar grundsätzlich so, dass elektronische Bauteile durch häufigeres Aus- und Einschalten einem höheren Verschleiß unterliegen, aber ob der Dot nun statt nach 10 Jahren schon nach 7 Jahren oder gar nach fünf Jahren seinen Geist aufgibt, dürfte kaum relevant sein. Schließlich geht es hier um Hardware, die nur ein paar Euros kostet und nicht um teurere Produkte im drei- oder gar vierstelligen Preisbereich. Und auch der Software ist ein regelmäßiges ein- und ausschalten wurscht. Der Dot wird auch beim Ausschalten während eines Software-Updates nicht "gebrickt".
Ich kann nur von meinem Kumpel berichten, der seinen Dot 3. Gen. immer per Steckdosenleiste abgeschaltet hat. Der Dot hat keine 6 Monate gehalten.
Obs nun daran lag? Keine Ahnung!
0 x
Das ja, aber es kommt auf die Belegung an. Wenn nur die Leuchtenverkabelung da ist (was ich annehme), hättest Du, wenn Du dann einen Verbraucherin die Steckdose steckst, Licht an
0 x