Es wurde bisher auch ja nirgends so von Amazon offiziell verkündet das ein Echo Plus eine Hue Bridge vollständig mit dem gesamten Funktionsumfang ersetzt. Das ist eine Lösung für Einsteiger und auch nur für Leute die sich ausschließlich auf Alexa und Amazon festlegen wollen. Wenn Du z.B. zusätzlich auch noch Siri nutzen willst kommt man um eine Hue Bridge sowieso nicht rum.Strg-Alt-Entf hat geschrieben: ↑So 8. Okt 2017, 21:06 Für volle Funktionalität braucht man also wohl weiterhin die Bridge.
Echo Plus Smart Home Hub
0 x
Ich würde einfach mal vermuten, dass man auf dem Plus keine Verknüpfung mit dem Huekonto hinbekommt, welches wiederum eine Voraussetzung für die Szenen/Farbsteuerung mit dem Hue-Skill ist.
Irgendwo hatte Amazon ja auch betont, dass man keine Skills braucht um mit dem Echoplus verbundene Geräte zu steuern... Und ohne Skill klappen eben bestimmte Sachen nicht... Und für den Skill braucht man die Bridge.
Ich denke die Philips Seite betont nicht ohne Grund "an - aus - dimmen" für alle Funktionen brauchen sie die Bridge. Viel mehr bleibt ja dann auch nicht. Und die App wird sich wohl auch nicht mit dem Echo verbinden lassen, so dass Schalter, Motionsensoren usw. auch entfallen.
Klar weiss man noch nichts genaueres, aber eigentlich macht es nur so Sinn... Auch für Philips, die ja ein Eigeninteresse am Verkauf ihrer Bridge haben.
Irgendwo hatte Amazon ja auch betont, dass man keine Skills braucht um mit dem Echoplus verbundene Geräte zu steuern... Und ohne Skill klappen eben bestimmte Sachen nicht... Und für den Skill braucht man die Bridge.
Ich denke die Philips Seite betont nicht ohne Grund "an - aus - dimmen" für alle Funktionen brauchen sie die Bridge. Viel mehr bleibt ja dann auch nicht. Und die App wird sich wohl auch nicht mit dem Echo verbinden lassen, so dass Schalter, Motionsensoren usw. auch entfallen.
Klar weiss man noch nichts genaueres, aber eigentlich macht es nur so Sinn... Auch für Philips, die ja ein Eigeninteresse am Verkauf ihrer Bridge haben.
0 x
Also Farben kann der Echo von sich aus steuern bei Huerobin.h hat geschrieben: ↑Mo 9. Okt 2017, 09:50 Ich würde einfach mal vermuten, dass man auf dem Plus keine Verknüpfung mit dem Huekonto hinbekommt, welches wiederum eine Voraussetzung für die Szenen/Farbsteuerung mit dem Hue-Skill ist.
Irgendwo hatte Amazon ja auch betont, dass man keine Skills braucht um mit dem Echoplus verbundene Geräte zu steuern... Und ohne Skill klappen eben bestimmte Sachen nicht... Und für den Skill braucht man die Bridge.
Ich denke die Philips Seite betont nicht ohne Grund "an - aus - dimmen" für alle Funktionen brauchen sie die Bridge. Viel mehr bleibt ja dann auch nicht. Und die App wird sich wohl auch nicht mit dem Echo verbinden lassen, so dass Schalter, Motionsensoren usw. auch entfallen.
Klar weiss man noch nichts genaueres, aber eigentlich macht es nur so Sinn... Auch für Philips, die ja ein Eigeninteresse am Verkauf ihrer Bridge haben.
0 x
Hallo zusammen,
ich bin noch absoluter Anfänger was die Themen "Alexa" und auch "Smart Home" betrifft. Motiviert durch das Marketing bla bla von Amazon warte ich jetzt auf die Lieferung des "Echo Plus"
Ich habe die Technik so verstanden, das der Integrierte Hub ers mal die technische Schnittstelle zu allen Geräten bildet, die ZigBee verstehen.
Die eigentliche Funktionalität (welche Kommados sende ich an die Endgeräte) werden durch die entsprechenden Skills hinzugefügt.
Von daher dachte ich, dass mit dem Echo Plus (fast) jede Schaltzentrale ersetzt werden kann, sobald die entsprechenden Skills verfügbar sind... und da kommen ja ständig neue dazu.
Seht ihr das ähnlich oder bin ich von falschen Annahmen ausgegangen ?
Volker
ich bin noch absoluter Anfänger was die Themen "Alexa" und auch "Smart Home" betrifft. Motiviert durch das Marketing bla bla von Amazon warte ich jetzt auf die Lieferung des "Echo Plus"
Ich habe die Technik so verstanden, das der Integrierte Hub ers mal die technische Schnittstelle zu allen Geräten bildet, die ZigBee verstehen.
Die eigentliche Funktionalität (welche Kommados sende ich an die Endgeräte) werden durch die entsprechenden Skills hinzugefügt.
Von daher dachte ich, dass mit dem Echo Plus (fast) jede Schaltzentrale ersetzt werden kann, sobald die entsprechenden Skills verfügbar sind... und da kommen ja ständig neue dazu.
Seht ihr das ähnlich oder bin ich von falschen Annahmen ausgegangen ?
Volker
0 x
Du kannst die Skills nicht mit dem Echo betreiben... Der Hue Skill setzt z
B. Die Hue-Bridge voraus...
Du kannst nur rudimentäre Befehle über den Echo absetzen. Für die Feinheiten bräuchtest du wieder die Skills... Die dann wieder die Bridge brauchen usw.
Ich habe den Echo Plus heute bekommen (könnte es nicht lassen
) und mein Setup sieht jetzt so aus, dass meine Hue Bridge noch mit den Lampen verbunden ist, die Farbig sind... Oder mit einem Switch oder Motionsensor verknüpft sind.
All das kann der Plus nämlich nicht steuern.
Und meine Nachttischlampen, Stehlampen, Schreibtischlampen habe ich an den Plus gehängt.
Das ganze hat tatsächlich auch einen Vorteil... Der Plus funkt dann intern... Die Huelampen die über den Skill gesteuert werden, laufen über den Philipsserver... Der Befehl geht sozusagen erst raus... Und kommt dann wieder zurück.
Ich bilde mir ein, dass das etwas reaktionsschneller ist. Und wenn der Phillips Server Mal wieder zickt hat das natürlich auch seinen Vorteil
PS: Bilde mir das nicht nur ein
Ich habe eine Gruppe "Wohnzimmer" in der Lampen über den Skill und den Plus laufen... Beim Dimmen fällt es dann extrem auf. Die Skill Lampen (also über die Bridge eingerichtet ) sind wesentlich träger.
PPS: eine eher negative Beobachtung:
Bei den Lampen die über den Plus laufen, wird zuerst in den letzten aktiven Modus geschaltet.
Sage ich "Stehlampe auf 10% anschalten", geht sie erst auf 100% und dimmt dann runter, wenn sie beim letzten mal auf 100 war... Die Skill Lampen schalten direkt in den gewünschten Bereich
(Sind übrigens alles identische HueBulbs)
B. Die Hue-Bridge voraus...
Du kannst nur rudimentäre Befehle über den Echo absetzen. Für die Feinheiten bräuchtest du wieder die Skills... Die dann wieder die Bridge brauchen usw.
Ich habe den Echo Plus heute bekommen (könnte es nicht lassen
All das kann der Plus nämlich nicht steuern.
Und meine Nachttischlampen, Stehlampen, Schreibtischlampen habe ich an den Plus gehängt.
Das ganze hat tatsächlich auch einen Vorteil... Der Plus funkt dann intern... Die Huelampen die über den Skill gesteuert werden, laufen über den Philipsserver... Der Befehl geht sozusagen erst raus... Und kommt dann wieder zurück.
Ich bilde mir ein, dass das etwas reaktionsschneller ist. Und wenn der Phillips Server Mal wieder zickt hat das natürlich auch seinen Vorteil
PS: Bilde mir das nicht nur ein
Ich habe eine Gruppe "Wohnzimmer" in der Lampen über den Skill und den Plus laufen... Beim Dimmen fällt es dann extrem auf. Die Skill Lampen (also über die Bridge eingerichtet ) sind wesentlich träger.
PPS: eine eher negative Beobachtung:
Bei den Lampen die über den Plus laufen, wird zuerst in den letzten aktiven Modus geschaltet.
Sage ich "Stehlampe auf 10% anschalten", geht sie erst auf 100% und dimmt dann runter, wenn sie beim letzten mal auf 100 war... Die Skill Lampen schalten direkt in den gewünschten Bereich
(Sind übrigens alles identische HueBulbs)
1 x
Ja, davon bin ich auch ausgegangen... aber sicherlich wird es für den 'Plus' bald neue Skills geben, die deutlich mehr können und die Bridge (vielleicht) überflüssig machen.... zumindest hoffe ich das....
Für mich als Einsteiger und bald Besitzer eines 'Plus' sind die Listen von Amazon der kompatiblen Produkte immer verwirren - es geht nicht daraus hervor, ob die jetzt mit dem internen Hub funktionieren, oder ob man noch zusätzliche Hardware benötigt - da würde ich mir mehr Transparenz wünschen.
0 x
Nur Durch Software (Skill) werden sich die Möglichkeiten der Hardware nicht erweitern. Das Ding kann Zigbee das wars. Für alle anderen Funkstandards braucht man ein weiteres Gateway das funkt plus den passenden Skill, also im Prinzip auch nichts anderes als mit einem Echo auch. Das einzige was Du hoffen kannst das es mehr Zigbee Geräte gibt die Du mit dem Ding alleine ansteuern kannst.
0 x
Ansteuern ist gut, zurzeit geht eigentlich nur An und Aus und ne Schaltuhr, ist schon sehr Halbgar, ich schaue mir das noch zwei Wochen an, wenn sich da nix ändert geht der Plus wieder zurück,Fonzo hat geschrieben: ↑Mi 1. Nov 2017, 23:05Nur Durch Software (Skill) werden sich die Möglichkeiten der Hardware nicht erweitern. Das Ding kann Zigbee das wars. Für alle anderen Funkstandards braucht man ein weiteres Gateway das funkt plus den passenden Skill, also im Prinzip auch nichts anderes als mit einem Echo auch. Das einzige was Du hoffen kannst das es mehr Zigbee Geräte gibt die Du mit dem Ding alleine ansteuern kannst.
Mit der jetzigen Software kann man nicht mehr machen als mit nen Dot und der Klang ist auch sehr dünn, da spielt der Dot mit meiner Bose Mini Box wesentlich besser.
Bekomme im Nov. den Echo Show mal sehen ob der sich besser anhört.
Hier noch ne Info zum Hub, auch das Zigbee Netz funktioniert nur mit einer Internetverbindung, wenn also mal ne Störung im Internet ist, bei meinem Nachbarn ist aufgrund des Sturmes seit zwei Tagen Reparaturarbeiten am Internetnetz, geht nix.
Also ohne Internet kein Licht, wenn man Rolläden hat über Zigbee direckt am Hub, gehen die auch nicht zu öffnen.
Ist schon sehr dünn,meine Zipato Zentrale funkt auch ohne Internet auch Zeitpläne für Rollläden und Heizung laufen bei Zipato weiter, sicher auch bei vielen anderen guten Zentralen
Kommt zwar selten vor, aber besonders wenn man was im Bereich Sicherheit machen will, wie Rauchmelder Alarmanlage u.sw. Ist der Hub eigentlich sinnlos.
0 x