Echo Plus und Broadlink
-
- Beiträge: 223
- Registriert: So 1. Okt 2017, 09:36
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 0
- Vorhandene Echo Shows: 5
Ich würde parallel auch direkt an Broaflink schreiben, mache ich auch gerade. 
0 x
5x Echo Show, 1x Echo 2nd Gen, überall Ikea TRÅDFRI, Osram Lightify und Philips HUE mit einer HUE Bridge, überall 433MHz Funksteckdosen (per Sonoff Bridge), Innogy Heizungssteuerung, und alles hört aufs Wort!
...meistens.
...meistens.
Ne, habe nix gehört. Um broadlink ein wenig aufzuwecken, kann man die rm Plugin App bewerten und schreiben das sie nicht mit dem Echo der 2 Generation funktioniert. Auch auf Facebook und Twitter öffentlich nachfragen, warum da noch nichts gekommen ist. Je mehr das machen, desto schneller passiert was. Ich hatte Mal in einem ausländischen Forum gelesen, dass Amazon den Skill erstmal freigeben muss. Kann auch vielleicht an Amazon liegen, die ja bekanntlich die USA bevorzugen und die schnösen Europäer erst Monate später bedienen. Das ist aber nur auf den Skill bezogen. Bei der rm plugin App muss broadlink reagieren und außer "Ich gebe es weiter" habe ich vom Support nichts gehört. Also auf allen möglichen Kanälen anschreiben und am besten so viele wie möglich, sonst passiert da nix! 
0 x
-
- Beiträge: 162
- Registriert: So 12. Nov 2017, 14:01
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 1
- Vorhandene Echo Shows: 1
Hallo. Mal eine Frage:
Den Broadlink Pro gibt es ja nun in der neueren 2017-Version. Besteht ein Unterschied zwischen diesen und den älteren Modell. Ist dieses Modell womöglich kompatibel mit der neuen Echo-Generation? Oder ist auch bei diesem Gerät eine DOT-Einbindung im Netzwerk nötig?
Den Broadlink Pro gibt es ja nun in der neueren 2017-Version. Besteht ein Unterschied zwischen diesen und den älteren Modell. Ist dieses Modell womöglich kompatibel mit der neuen Echo-Generation? Oder ist auch bei diesem Gerät eine DOT-Einbindung im Netzwerk nötig?
0 x
Echo4, Echo Show8, Echo Plus2, Echo Dot3, Echo Link, Echo Connect, Echo Wall Clock, Fire-TV Stick2/4K, Polk Soundbar React, Broadlink RM Pro, Fritz-Box 7530, Bluesound Node2i, Philips Hue Beleuchtung, div. Smart Bulbs/Stripes/Plugs ...
-
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 16:28
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 3
Habe auch den 2017er und ja leider, es ist weiterhin ein DOT nötig. Das Problem liegt nicht beim Broadlink sondern bei derEchologe hat geschrieben: ↑Sa 16. Dez 2017, 15:36 Den Broadlink Pro gibt es ja nun in der neueren 2017-Version. Besteht ein Unterschied zwischen diesen und den älteren Modell. Ist dieses Modell womöglich kompatibel mit der neuen Echo-Generation? Oder ist auch bei diesem Gerät eine DOT-Einbindung im Netzwerk nötig?
ECHO- bzw. DOT-Firmware
0 x
Harry
Echo Show 1.+2. Gen, Echo, Echo Dot, Connect, Wall Clock; Broadlink RM3&4 & mini3; Funksteckdosen; FRITZ!BOX (6890/7590/7490/6660), AVM DECT200/210/400/440; Shelly 1, 1PM, 2 + 2,5, Dimmer, S-plug, i4, H/T, Flood, Türkontakt, Bewegungsmelder
Echo Show 1.+2. Gen, Echo, Echo Dot, Connect, Wall Clock; Broadlink RM3&4 & mini3; Funksteckdosen; FRITZ!BOX (6890/7590/7490/6660), AVM DECT200/210/400/440; Shelly 1, 1PM, 2 + 2,5, Dimmer, S-plug, i4, H/T, Flood, Türkontakt, Bewegungsmelder
Und welchen Dot hast du? Den neuen oder den alten?hapoppe hat geschrieben: ↑Sa 16. Dez 2017, 16:13Habe auch den 2017er und ja leider, es ist weiterhin ein DOT nötig. Das Problem liegt nicht beim Broadlink sondern bei derEchologe hat geschrieben: ↑Sa 16. Dez 2017, 15:36 Den Broadlink Pro gibt es ja nun in der neueren 2017-Version. Besteht ein Unterschied zwischen diesen und den älteren Modell. Ist dieses Modell womöglich kompatibel mit der neuen Echo-Generation? Oder ist auch bei diesem Gerät eine DOT-Einbindung im Netzwerk nötig?
ECHO- bzw. DOT-Firmware![]()
0 x
-
- Beiträge: 162
- Registriert: So 12. Nov 2017, 14:01
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 1
- Vorhandene Echo Shows: 1
Danke für die schnelle Antwort! Dann werde ich mir wohl oder übel wieder einen DOT (2. Generation) zulegen müssen.hapoppe hat geschrieben: ↑Sa 16. Dez 2017, 16:13Habe auch den 2017er und ja leider, es ist weiterhin ein DOT nötig. Das Problem liegt nicht beim Broadlink sondern bei derEchologe hat geschrieben: ↑Sa 16. Dez 2017, 15:36 Den Broadlink Pro gibt es ja nun in der neueren 2017-Version. Besteht ein Unterschied zwischen diesen und den älteren Modell. Ist dieses Modell womöglich kompatibel mit der neuen Echo-Generation? Oder ist auch bei diesem Gerät eine DOT-Einbindung im Netzwerk nötig?
ECHO- bzw. DOT-Firmware![]()
Zuletzt geändert von Echologe am Sa 16. Dez 2017, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Echo4, Echo Show8, Echo Plus2, Echo Dot3, Echo Link, Echo Connect, Echo Wall Clock, Fire-TV Stick2/4K, Polk Soundbar React, Broadlink RM Pro, Fritz-Box 7530, Bluesound Node2i, Philips Hue Beleuchtung, div. Smart Bulbs/Stripes/Plugs ...
-
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 16:28
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 3
Ich habe einen DOT der 2. Generation (gibt es die 1. überhaupt noch?
0 x
Harry
Echo Show 1.+2. Gen, Echo, Echo Dot, Connect, Wall Clock; Broadlink RM3&4 & mini3; Funksteckdosen; FRITZ!BOX (6890/7590/7490/6660), AVM DECT200/210/400/440; Shelly 1, 1PM, 2 + 2,5, Dimmer, S-plug, i4, H/T, Flood, Türkontakt, Bewegungsmelder
Echo Show 1.+2. Gen, Echo, Echo Dot, Connect, Wall Clock; Broadlink RM3&4 & mini3; Funksteckdosen; FRITZ!BOX (6890/7590/7490/6660), AVM DECT200/210/400/440; Shelly 1, 1PM, 2 + 2,5, Dimmer, S-plug, i4, H/T, Flood, Türkontakt, Bewegungsmelder