Also ich habe jetzt lange herumprobiert, und ich muss sagen, da stimmt vieles nicht, was da auf Strato gesagt wird!
Aber der Reihe nach:
1. Alexa hat Schwierigkeiten "hiDrive" richtig zu verstehen.
"Alexa, Öffne HiDrive" führt darum meist zum Sender HR3,
Besser ist: "
Alexa, Frage HiDrive...". Das wird in 90% der Fälle verstanden.
2. Die einzige Möglichkeit, Verzeichnisse direkt anzusteuern, ist indem man zunächst hiDrive ohne jedes weitere Kommando öffnet und Alexa ihren Willkommensspruch aufsagen lässt. Also nicht, "
"Alexa, frage hiDrive nach Musik" , sondern einfach nur "
Alexa, frage HiDrive !"".
Alexa sagt dann:
Willkommen bei hiDrive, sage z.B. Musik um Deine Musik abzuspielen, oder Speicherplatz um Deinen freien Speicherplatz zu erfragen"
Erst dann darf man den Namen des Ordner sagen , gefolgt von dem Wort "Musik". Also z.B. "
Schlager-Musik", oder "
Pop-Musik".
Also immer den Namen des Verzeichnisses mit dem Suffix "Musik"
Dann sagt Alexa
"Musikwiedergabe aus dem Ordner Schlager wird gestartet"
und sie spielt ganz Problemlos den Inhalt des gewünschten Ordners ab.
3. Der Ordnername ist nicht auf irgendwelche 5 bestimmten Namen beschränkt, so wie von Strato behauptet. Ihr könnt die Ordner nennen , wie Ihr wollt, also nach Künstlern, Genre, Nummern oder was auch immer. Solange Ihr die obere Regel einhaltet, könnt Ihr den Ordnernamen völlig frei Entscheiden
Mein Tip ist aber die Ordner so zu benennen, daß Alexa das leicht versteht (Eindeutige Namen).
Ich habe z.b. die Ordner "
Film",
Techno (ausgesprochen
TEKNO), und sogar "
Kim Wilde" . (Siehe beigefügten Screenshot)
Solange ihr das Suffix "Musik" an den Verzeichnisbefehl hängt ist das alles kein Problem. Lustig ist es aber, wenn Ihr den Ordner z.B."
Filmmusik" nennt, und dann nach "
Filmmusik-Musik" fragt
Versteht Euch hiDrive nicht , dann spielt es automatisch den Ordner
Alexa ab.
4. Anfänglich dachte ich, ich einige Mp3s von mir wären irgendwie Fehlerhaft, weil hiDrive sie nicht abspielen wollte. Bald bemerkte ich aber, das das System einen Bug hat. Aus irgendeinem Grund wird immer das letzte Lied im Verzeichnis Fehlerhaft behandelt, d.h, es startet entweder gar nicht, oder nur ganz kurz und bricht dann ab. Dagegen hilft nur als Workaround ein Fake-mp3 oder nen kurzen Mp3 Schnipsel mit dem Namen "
zzzzzzzz.mp3" oder so in alle Ordner zu kopieren. Einfach nen Namen geben mit dem die Mp3 auf jeden Fall immer das letzte Lied im Verzeichnis ist.
Manchmal bleibt HiDrive nach dem Abspielen eines Liedes einfach stehen. Warum, weiß der Geier. Aber man kann sich mit "Alexa...weiter!" wieder befreien, und es spielt den nächsten Track ab...
5. Es gibt keinen Sprung-Befehl ins Hauptverzeichnis. Ihr müsst darum bei jedem Verzeichniswechsel immer hiDrive neu starten und den Willkommensspruch über Euch ergehen lassen. Nervt etwas, aber ist im Moment wohl so.
6. Als Mediabefehle geht folgendes:
Vorwärts (nächster Titel)
Nächstes Lied (nächster Titel)
Skip (nächster Titel)
Wiederholen (Den laufenden Titel von Anfang an wiederholen)
Skip Back (letzter Titel)
Zurück (letzter Titel)
Letztes Lied (letzter Titel)
Pause
Stop
vorspulen, zurückspulen, 30 sekunden vor, 1 Minute vor usw geht leider nicht.
Man kann auch nicht nach Titelname usw fragen
7. Über die Webseite
https://classic.hidrive.com könnt Ihr hiDrive ganz gut organisieren. Man könnte HiDrive auch so wie ich als Netzlaufwerk direkt in den Explorer einbinden, aber die Webanwendung reicht eigentlich aus.
Wenn man wie ich einen richtigen Dateimanager benutzt und HiDrive eingebunden hat, macht das Organisieren erst so richtig Spaß, weil man einfach von einer Seite zur anderen Schaufelt... (Siehe zweiter screenshot)
Die Windows10-App von Hidrive hingegen ist ein nettes Gadget, weil man damit den Inhalt von HiDrive direkt auf dem Rechner anhören kann aber zum organisieren nur bedingt geeignet.
Soweit mein bisheriges Trial and Error Resultat ... hoffe ich konnte etwas weiter helfen

Krieg ich jetzt nen Keks ?
