1) Ja, ist derzeit so: Tradfri-Aktualisierungen nur per Ikea-Gateway.
2) Man kann allein mit Echo Plus ohne Bridge- und Gatewaygedöns die Lampen sowohl in Sachen Ein/Aus, Helligkeit, Weißton und Farbe steuern.
3) Optimal aber ist die Kombination Plus, Ikea-Gateway und Hue-Bridge - da hat man dann wirklich jeden Fall abgedeckt. Nur das Audiovergnügen nicht, da der Plus seit der letzten Firmware grässlich klingt.
4) Reduzierte Kombination 1: Plus und Hue-Bridge: Empfinde ich als bequem, da das ganze Lichteinrichtungsgedöns per Hue-App deutlich übersichtlicher funktioniert und auch ein paar Funktionen mehr drin sind, die Hue-Bridge auch die Ikea-Leuchten verdaut. Nur sollte man dann jemanden mit Ikea-Gateway kennen - für den Fall, dass die Tradfris mal wieder ein Update brauchen. Sonst klappt mit dieser Kombination auch so ziemlich alles, was über die reine Lichtsteuerung hinausgeht.
5) Reduzierte Kombination 2: Dot (oder Echo 2) und Hue-Bridge - wie 4), aber halt größtenteils auf Lichtsteuerung reduziert.
Wenn Du wirklich NUR die Tradfris nutzen möchtest, Dich dabei auf die Opal- und Weißspektrumbirnen beschränkst, kannst Du bei Deinen Dots bleiben, nur den Ikea-Gateway dazukaufen. Damit ist dieser Einsatzzweck im Grunde komplett abgedeckt.
Aber falls Du doch farbige Hue-Leuchtmittel ergänzen möchtest, ist alles ohne Hue-Bridge eine Qual.
Wenn Du einen Ikea-Gateway mitnutzen kannst, falls eine Birnenaktualisierung erforderlich ist, so ist die Hue-Bridge die bessere Dot-Ergänzung als der Ikea-Gateway.
Hmmm ... So richtig unkompliziert wird und wird das nicht, ne ?
