wollte hier nur mal berichten, dass ich erste Ansaetze am laufen habe, um eigene MP3-Dateien im Multiroom-Modus auf vier Echo Dot synchron (!) abspielen zu koennen.
Das meiste ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Hab mir hauptsaechlich in folgendem Thread die entscheidenden Teile raus gepickt. Mehr zu den Einzelheiten weiter unten.
https://mwinkler.jimdo.com/smarthome/so ... -tts-mp3s/
Grundprinzip ist, dass der Aufruf eines Tune-In Senders vom eigenen Router mit DNSMasq abgefangen wird und auf eine MP3-Playlist eines Medienservers im eigenen LAN umgelenkt wird. Ist nicht wirklich kompliziert.
So richtig toll funktionierts aber (noch) nicht. Es geht nur, die Playlist abzuspielen. Vorwaerts springen geht nicht. Auch nicht alle MP3-Dateien funktionieren. Manchmal reisst die Musik auch ab. Die Echos scheinen da etwas pingelig zu sein. Da ich nicht so richtig weiter komme, wollte ich hier mal einen Thread machen, und meine Erkenntnisse teilen. Vielleicht finden sich ein paar mehr Leute mit dem mir fehlenden KnowHow um das besser hin zu kriegen.
Ideal wäre, wenn man das Abspielen von Musik auf irgendeinem Player im Haus (PC, Laptop, Smartphone) auf die Multiroom-Gruppe umlenken koennte.
Was mir gerade fehlt ist Erfahrung im Umgang mit M3U8-Playlisten, die wiederum andere Playlisten enthalten. So wie bei Internet-TV-Sendern.
Hier die Einzelheiten, auch die verwendeten Anteile aus oben genannter URL
Verwendete Geraete bzw. Software
- PiHole auf einem Raspberry PI (RPI)zum abfangen des Aufrufs eines TuneIn-Send
- WebServer auf Port 80 desselben RPI (IP-Adresse im Beispiel ist 192.168.1.2)
- MedienServer auf Windows PC mit MP3 Dateien (IP-Adresse im Beispiel ist 192.168.1.22)
- 4x Echo Dot in Multiroom-Gruppe
- Den Tune-In-Sender “Lucky 7 Music Radio”
Verwendete Dateien bzw Eintraege
Auf dem PiHole
- Was wird gemacht: Hier wird die Internet URL des MusicSenders eingetragen, um sie auf den eigenen Webserver um zu lenken. Das “Abfangen” also.
- Datei: ”/etc/pihole/local.list"
- Eintrag: 192.168.1.2 ic2514.c1916.fast-serv.com #letzteres ist die URL des Musiksenders
Auf dem Web Server
- Was wird hier gemacht: Man gaukelt hiermit sozusagen den Music-Sender vor
- Playliste "stream.m3u" unter der Root des Web Verzeichnisses. Verweist auf eigene Liste mit MP3-Dateien auf eigenem Medienserver.
- Pfad im Dateisystem des Raspberry (bei mir): /var/www/html
Inhalt der Playliste (beispielhaft)
- Was wird hier gemacht. Auf die MP3-Dateien des eigenen Medienserver wird verwiesen)
http://192.168.1.22/upnp/audio/1.mp3
http://192.168.1.22/upnp/audio/2.mp3
http://192.168.1.22/upnp/audio/3.mp3
http://192.168.1.22/upnp/audio/4.mp3
http://192.168.1.22/upnp/audio/5.mp3
Wie ruft man das ganze nun auf?
“Alexa, spiel Lucky 7 Music Radio überall”. (“Überall” ist hierbei die Multiroomgruppe.)
Nach meinem Verständniss läuft das nach dem Aufrufen wie folgt ab:
1) Der angesprochene Echo Dot sendet an Amazon die Anfrage, diesen Sender auf der Multiroom-Gruppe abzuspielen
2) Amazon initiiert das Abspielen indem es an alle (bei mir vier) Echos der Multiroomgruppe die URL http://ic2514.c1916.fast-serv.com/stream.m3u des Senders schickt.
3) Jeder Echo spricht nun diese Playliste unte der Internet-URL des vorgegaukelten Musiksenders an um sie abzuspielen.
4) PiHole faengt die URL-Anfrage ab, und lenkt sie auf den eigenen Web-Server um.
5) Die Echos lesen dann die Playliste stream.m3u vom eigenen Webserver ein.
6) Jeder Echo spielt nun die Playliste ab, indem er nacheinander die Playliste mit MP3-Dateien vom Medienserver verwendet.
Probiert es mal aus.
Gerne Anmerkungen, Kommentare Tipps. Oder ist das alles schon ein “Alter Hut”?
Wonach ich jetzt suche ist ein Mechanismus, mit dem man eine - sozusagen - “flexible” Playlists verwendet. Ideal wäre halt das Emulieren eines Musiksenders, so wie das im Streaming-Servern funktioniert und die nur eine M3U8-Playliste mit einem festen Eintrag braucht.
LG, Goggo
Edit 1: Kleine Anmerkungen und Korrekturen