Normale Leuchte über Alexa steuerbar machen
Hallo,
gibt es einen möglichst günstigen weg Standard Lampen (z.B. Halogen) über Alexa steuerbar zu machen?
Ich habe einige Hue Lampen aber auch noch normale und ich suche nach einer günstigen Möglichkeit diese steuerbar zu machen - möglichst sogar dimmbar.
Von Busch und Jäger gibt es ja Unterputz-Einsätze aber die sind mal richtig teuer.
Eine andere Lösung wäre eine Lightify Steckdose dazwischen zu fummeln, aber die kann nicht dimmen. Die gute alte Philips LivingWhites Steckdose gibt es ja leider nicht mehr. Was kann noch ZigBee und kann mit Hue kombiniert werden. Oder gibt es zumindest was Alexa noch steuern kann?
Danke!
gibt es einen möglichst günstigen weg Standard Lampen (z.B. Halogen) über Alexa steuerbar zu machen?
Ich habe einige Hue Lampen aber auch noch normale und ich suche nach einer günstigen Möglichkeit diese steuerbar zu machen - möglichst sogar dimmbar.
Von Busch und Jäger gibt es ja Unterputz-Einsätze aber die sind mal richtig teuer.
Eine andere Lösung wäre eine Lightify Steckdose dazwischen zu fummeln, aber die kann nicht dimmen. Die gute alte Philips LivingWhites Steckdose gibt es ja leider nicht mehr. Was kann noch ZigBee und kann mit Hue kombiniert werden. Oder gibt es zumindest was Alexa noch steuern kann?
Danke!
0 x
-
- Beiträge: 67
- Registriert: So 20. Nov 2016, 19:11
- Wohnort: Wandlitz
- Vorhandene Echos: 0
- Vorhandene Echo Dots: 2
ich beschäftige/informiere mich gerade über digitalStrom. dort gibt es wohl kleine Klemmen, die in die Schalter eingebaut werden und dann kann man diese mit alexa steuern. ist aber nicht ganz preiswert. ich werde demnächst zu einer firma kontakt aufnehmen, die digitalStrom verbaut. digitalStrom selbst habe ich angerufen und die haben mir eine Menge Infomaterial zugeschickt. ist erstmal weiterhin interessant für mich. ursprünglich bin ich dort gelandet, weil ich die Rollläden steuern möchte
0 x
Moin,
ich habe bei mir in der Wohnung einige Lichtschalter gegen 433Mhz Empfänger getauscht und Stehlampen mit herkömmlichen 433Mhz Steckern versehen (kennt man ja, diese ferngesteuerten Steckdosen).
Dazu habe ich ein RaspberryPi auf dem Pimatic läuft. An dem hängen 433Mhz Sender + Empfänger.
Pimatic (mit echo Plugin) wird von Alexa als WeMo Smat Home Device erkannt und braucht zum steuern der Lampen nicht einmal nen Skill
Das ganze ist recht günstig. Man braucht folgendes:
Raspberry Pi
Arduino Nano (optional, aber empfohlen)
GUTE 433Mhz Sender + Empfänger (gibts als Set ) ich habe 3400RF die sind sehr gut
Einbauempfänger (z.B. von Smartwares) ~ 10 - 15 Euro
Passenden Schalter (z.B. von Smartwares) ~ 10 - 15 Euro
Wenn man seine Lichtschalter nicht ausbauen möchte, kann man die Empfänger auch direkt oben bei der Lampen anklemmen.
Dank des Empfängers am Raspberry, sieht man auf dem Webinterface auch immer den aktuellen Status der Lampe (An/Aus).
Günstiger bekommt man so etwas glaube ich aktuell nicht realisiert.
ich habe bei mir in der Wohnung einige Lichtschalter gegen 433Mhz Empfänger getauscht und Stehlampen mit herkömmlichen 433Mhz Steckern versehen (kennt man ja, diese ferngesteuerten Steckdosen).
Dazu habe ich ein RaspberryPi auf dem Pimatic läuft. An dem hängen 433Mhz Sender + Empfänger.
Pimatic (mit echo Plugin) wird von Alexa als WeMo Smat Home Device erkannt und braucht zum steuern der Lampen nicht einmal nen Skill
Das ganze ist recht günstig. Man braucht folgendes:
Raspberry Pi
Arduino Nano (optional, aber empfohlen)
GUTE 433Mhz Sender + Empfänger (gibts als Set ) ich habe 3400RF die sind sehr gut
Einbauempfänger (z.B. von Smartwares) ~ 10 - 15 Euro
Passenden Schalter (z.B. von Smartwares) ~ 10 - 15 Euro
Wenn man seine Lichtschalter nicht ausbauen möchte, kann man die Empfänger auch direkt oben bei der Lampen anklemmen.
Dank des Empfängers am Raspberry, sieht man auf dem Webinterface auch immer den aktuellen Status der Lampe (An/Aus).
Günstiger bekommt man so etwas glaube ich aktuell nicht realisiert.
1 x
Super. Vielen Dank.
Das klingt als gute Lösung und auch preisl. im Rahmen. Das werde ich so testen.
Sind die Smartwares Empfänger wirklich so mies, dass sie auf immer auf UC 15 reagieren? Dann würde ich nach anderen Ausschau halten.
Das klingt als gute Lösung und auch preisl. im Rahmen. Das werde ich so testen.
Sind die Smartwares Empfänger wirklich so mies, dass sie auf immer auf UC 15 reagieren? Dann würde ich nach anderen Ausschau halten.
0 x
der filtert die 433Mhz signale vor, dann hat der Raspberry damit nichts mehr zu tun und soll dadurch stabiler laufen.
Ob das stimmt keine Ahnung ^^
da die Dinger nix kosten und man das ganze 433Mhz Funk Geraffel dann quasi als ein USB Device zusammenlöten kann hab ichs einfach so wie empfohlen gebaut.
Die Anleitung nach der ichs gebaut hab findest du hier => https://www.siio.de/raspberry-pi-diy-ze ... no-plugin/
Nur der Punkt mit den hinzufügen der Schalter passt so nicht mehr, da Pimatic mittlerweile eine Autodiscovery Funktion hat und die dort genannten Debugging Infos per Default unterdrückt (es wurde also deutlich einfacher)
Ob das stimmt keine Ahnung ^^
da die Dinger nix kosten und man das ganze 433Mhz Funk Geraffel dann quasi als ein USB Device zusammenlöten kann hab ichs einfach so wie empfohlen gebaut.
Die Anleitung nach der ichs gebaut hab findest du hier => https://www.siio.de/raspberry-pi-diy-ze ... no-plugin/
Nur der Punkt mit den hinzufügen der Schalter passt so nicht mehr, da Pimatic mittlerweile eine Autodiscovery Funktion hat und die dort genannten Debugging Infos per Default unterdrückt (es wurde also deutlich einfacher)
0 x