Smart Home Fragen
Moin zusammen,
ich hab mich jetzt mal über Tage mit dem Thema Smarthome und Alexa Echo auseinander gesetzt. Erstmal hab ich wieder festgestellt, das wie überall, keiner der Hersteller/Anbieter zusammenarbeitet und jeder sein eigenes Süppchen kocht.
Vorgestellt hatte ich mir, zwei schaltbare Steckdosen, drei Heizungsthermostate, zwei Unterputzschalter, einen Unterputzdimmer (für LED Deckenlampen), zwei Hue LED Streifen.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, brauche ich für die HUE LED Stripes die Hue bridge. Für die Unterputzkomponenten und die Heizungsthermostate die RWE Bridge, die schaltbaren Steckdosen können von TP Link oder RWE sein.
Was micht stört, ist das beim RWE nach einer Zeit Kosten für die Nutzung unterwegs aufkommen. Das man keine verlässlichen Informationen bekommt, ob der Unterputzdimmer mit der LED Deckenbeleuchtung überhaupt funktioniert. Die Installation von mehreren Bridges.
Homematic kommt für mich nicht in Frage, da das die Kosten noch weiter in die Höhe treibt und ich nicht noch zusätzlich mit einem Rasperry und Scripten rumspielen möchte.
Ich frage mich ob man besser noch wartet, bis eine kompaktere Lösung vorhanden wo die einzelnen Komponenten übergreifend zusammenarbeiten.
ich hab mich jetzt mal über Tage mit dem Thema Smarthome und Alexa Echo auseinander gesetzt. Erstmal hab ich wieder festgestellt, das wie überall, keiner der Hersteller/Anbieter zusammenarbeitet und jeder sein eigenes Süppchen kocht.
Vorgestellt hatte ich mir, zwei schaltbare Steckdosen, drei Heizungsthermostate, zwei Unterputzschalter, einen Unterputzdimmer (für LED Deckenlampen), zwei Hue LED Streifen.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, brauche ich für die HUE LED Stripes die Hue bridge. Für die Unterputzkomponenten und die Heizungsthermostate die RWE Bridge, die schaltbaren Steckdosen können von TP Link oder RWE sein.
Was micht stört, ist das beim RWE nach einer Zeit Kosten für die Nutzung unterwegs aufkommen. Das man keine verlässlichen Informationen bekommt, ob der Unterputzdimmer mit der LED Deckenbeleuchtung überhaupt funktioniert. Die Installation von mehreren Bridges.
Homematic kommt für mich nicht in Frage, da das die Kosten noch weiter in die Höhe treibt und ich nicht noch zusätzlich mit einem Rasperry und Scripten rumspielen möchte.
Ich frage mich ob man besser noch wartet, bis eine kompaktere Lösung vorhanden wo die einzelnen Komponenten übergreifend zusammenarbeiten.
0 x
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 18. Feb 2017, 09:05
Sieh dir mal Openhab 2 an. Vielleicht wäre das eine Lösung für Dich.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
0 x
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Da gibt es schon einige Lösungen, die genau das tun bzw. versuchen:
Spontan fallen mir folgende ein (in Alphabetischer Reihenfolge, keine persönliche Präferenz, kein Anspruch auf Vollständigkeit):
Futurehome: https://futurehome.no/en/
Homee: https://hom.ee/
Mediola: http://www.mediola.com/gateway
Wibutler: https://www.wibutler.com/
Zipato: https://www.zipato.com/product/zipabox
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil
Danke für die Antworten, aber Openhab 2 ist, wenn ich das richtig gesehen habe, auch mit Rasperry und Scripten. Die Vorschläge von lessandro arbeiten aber nicht mit Alexa Echo zusammen, wenn ich das richtig gegoogelt habe.
Ich möchte schon vorzugsweise alles über Alexa Echo ansprechen, sonst könnte ich ja irgendeine Smarthomelösung nehmen.
Habe übrigens heute Antwort von Innogy erhalten. Der angebotene Dimmer ist NICHT für LED LAmpen geeignet. Fällt also raus, da ich letztes Jahr alles auf LED umgerüstet habe.
Ich möchte schon vorzugsweise alles über Alexa Echo ansprechen, sonst könnte ich ja irgendeine Smarthomelösung nehmen.
Habe übrigens heute Antwort von Innogy erhalten. Der angebotene Dimmer ist NICHT für LED LAmpen geeignet. Fällt also raus, da ich letztes Jahr alles auf LED umgerüstet habe.
0 x
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Futurehome kann direkt IFTTT und darüber Alexa.
Homee, Mediola und Zipato können http-requests verarbeiten, damit auch IFTTT.
Lediglich wibutler wüsste ich auf die schnelle keinen direkten Weg.
Homee, Mediola und Zipato können http-requests verarbeiten, damit auch IFTTT.
Lediglich wibutler wüsste ich auf die schnelle keinen direkten Weg.
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil
-
- Beiträge: 815
- Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:40
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 15
openHAB2 geht mittlerweile per SmartHome-Skill, also ohne vorherige Aktivierung des Skills...
Hast du denn schon Teile von RWE/Innogy? Wenn nicht, wäre Homematic durchaus eine Alternative, viel mit Raspberry und Gebastel ist da nicht, nur wenn du noch andere Komponenten zusammen betreiben willst, bräuchtest du irgendwas dazwischen wie openHAB (der übrigens auch auf Windows laufen kann).
Homematic IP geht auch seit gestern direkt mit Smarthome-Skill, das "normale" Homematic nur über den Cloudmatic-Dienst (kostet und Alexa-Integration noch Beta)
Das normale Homematic könntest aber über openHAB Alexa-fähig machen, da kommst aber wieder in den Bereich "Gebastel"
Hast du denn schon Teile von RWE/Innogy? Wenn nicht, wäre Homematic durchaus eine Alternative, viel mit Raspberry und Gebastel ist da nicht, nur wenn du noch andere Komponenten zusammen betreiben willst, bräuchtest du irgendwas dazwischen wie openHAB (der übrigens auch auf Windows laufen kann).
Homematic IP geht auch seit gestern direkt mit Smarthome-Skill, das "normale" Homematic nur über den Cloudmatic-Dienst (kostet und Alexa-Integration noch Beta)
Das normale Homematic könntest aber über openHAB Alexa-fähig machen, da kommst aber wieder in den Bereich "Gebastel"
0 x
Shit happens! 
Nein, Teile von Innogy hab ich noch nicht. Eigentlich hab ich noch nix. Die Idee kam mir jetzt nachdem Alexa Echo auf den Markt kam. Die Werbung dafür hörte sich gut an, aber nach und nach stellt sich doch Ernüchterung ein.
Also Homematic IP geht jetzt über Skill mit Alexa? Was wären denn andere Komponenten.
Also Homematic IP geht jetzt über Skill mit Alexa? Was wären denn andere Komponenten.
0 x
-
- Beiträge: 815
- Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:40
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 15
Na alles andere, was dann nicht HomeMatic wäre, z.B. mit EnOcean-Lichtschaltern die Homematic-Aktoren ansprechen oder mit einem Homematic Funkschalter ne FritzDect ein- und ausschalten... Plattformübergreifend meinte ich damit.
Wenns nur HM IP-Komponenten sein sollen geht das jetzt direkt mit Skill
Wenns nur HM IP-Komponenten sein sollen geht das jetzt direkt mit Skill
0 x
Shit happens! 
-
- Beiträge: 815
- Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:40
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 15
Naja, irgendein System, was alles kann wirds wohl nie geben 
Von Busch-Jäger gibt's Zigbee-UP-Schalter, die keinen Nullleiter brauchen, die könntest über ne HUE-Bridge steuern
Von Busch-Jäger gibt's Zigbee-UP-Schalter, die keinen Nullleiter brauchen, die könntest über ne HUE-Bridge steuern
0 x
Shit happens! 