Sonoff Offline?


hartmut.krüger

Mi 3. Jan 2018, 18:24

eponra hat geschrieben: Mi 3. Jan 2018, 17:50 Stell dir meine Freude vor, bin gerade von Broadlink RM Pro auf Sonoff RF Bridge gewechselt.
Ach Du Schei*** ......

Ich hab ne Mail an ITEAD geschickt und auch im G+ .... mal sehen, ob man Antwort bekommt.
0 x
Benutzeravatar

Der_Dedl
Beiträge: 1010
Registriert: Do 7. Dez 2017, 14:07
Wohnort: Grevenbroich
Vorhandene Echos: 3
Vorhandene Echo Dots: 5
Vorhandene Echo Shows: 4

Mi 3. Jan 2018, 18:35

Na ganz ehrlich, da verlasse ich mich aber lieber auf mein S3mini und lasse es am Netz hängen, als dass ich mich immer auf einen Server im Netz verlassen muss :grin: Klar, man muss sich ja auch auf Amazon und den eigenen Internetanschluss verlassen, aber da habe ich weit weniger Bedenken, als bei irgendeinem chinesischen Server. Die Broadlinkvariante mit RM Plugin läuft bei mir jetzt seit über 2 Wochen ohne ein Problem durch.
Tut mir leid für dich, aber ich glaube das war die falsche Entscheidung :frowning:
Gruß
Ded
0 x

hartmut.krüger

Mi 3. Jan 2018, 18:43

Der_Dedl hat geschrieben: Mi 3. Jan 2018, 18:35 Klar, man muss sich ja auch auf Amazon und den eigenen Internetanschluss verlassen, aber da habe ich weit weniger Bedenken, als bei irgendeinem chinesischen Server.
Solange Mao nur meine Lichtzeiten kennt :-D ist mir das egal. Aber er soll mir mein Licht eben lassen :-D
Der_Dedl hat geschrieben: Mi 3. Jan 2018, 18:35 Die Broadlinkvariante mit RM Plugin läuft bei mir jetzt seit über 2 Wochen ohne ein Problem durch.
Ich hatte nen Technicolor Router, der hatte Probleme mit dem Broadlink. Der hat die Broadlinks 1x täglich aus dem W-Lan gehauen.
Seit ein paar Wochen jetzt die Unitymedia Connect Box und seit dem kein Broadlinkausfall mehr.
0 x
Benutzeravatar

hanselbuh
Beiträge: 232
Registriert: Do 30. Nov 2017, 09:18

Mi 3. Jan 2018, 19:44

Also bei mir funktionieren mittlerweile wieder alle 11 Sonoff-Geräte. War heute mal nur eine relativ kurze Störung. Evtl. haben die ja auch nur ihre Server erweitert. Na ja, die Hoffnung stirbt halt zuletzt! :-)

Gesendet vom P9000 mit Tapa

0 x
Benutzeravatar

SurfGeier
Beiträge: 50
Registriert: Do 16. Mär 2017, 20:18
Wohnort: Ruhrgebiet
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 2
Vorhandene Echo Shows: 1

Mi 3. Jan 2018, 21:07

ich bin gerade über eine Amazon rezension gestolpert, da schreibt jemand das er mehrere Sonoff Geräte betreibt und 3 davon über die App Family-Cloud..
Weiterhin schreibt er, das die Sonoff Geräte die über Family-Cloud eingebunden sind einwandfrei funktionieren und die er über eWelink betreibt nur noch Störungen haben.
Ich kann das ja leider nicht beurteilen und auch nicht testen, weil ich noch auf die Geräte warte, aber es scheint ja dann so als ob die Sonoff Geräte zu Family-Cloud kompatible sind, Hat das schon mal jemand von euch getestet?
Zur Amazon rezension
0 x
Gruß SurfGeier
Benutzeravatar

eponra
Beiträge: 223
Registriert: So 1. Okt 2017, 09:36
Wohnort: Berlin
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 0
Vorhandene Echo Shows: 5

Mi 3. Jan 2018, 21:17

Der_Dedl hat geschrieben: Mi 3. Jan 2018, 18:35
Tut mir leid für dich, aber ich glaube das war die falsche Entscheidung :frowning:
Gruß
Ded
So weit würde ich nicht gehen. Über chinesische Server laufen beide, hatte ja in 6 Monaten Broadlink auch mal ein paar Serverprobleme.
Das RM Plugin ersetzt ja nur den Skill.
Daher auch die unterschiedlichen Schalt- bzw Reaktionszeiten.

Sonoff hat halt auch seine Problemchen, ich bin aber gerade jetzt gewechselt wo Sonoff respektive ewelink zickige Server hat, nun ja...


Und ich hätte meine Ausfallzeit auch drastisch kürzen können. Effektiv waren die Server nämlich tatsächlich nur kurz weg, aber meine Bridge hat sich aufgehängt. Die gerade mal neu gestartet, et voila, alles läuft wieder.
0 x
5x Echo Show, 1x Echo 2nd Gen, überall Ikea TRÅDFRI, Osram Lightify und Philips HUE mit einer HUE Bridge, überall 433MHz Funksteckdosen (per Sonoff Bridge), Innogy Heizungssteuerung, und alles hört aufs Wort!
...meistens.
Benutzeravatar

Grani 57
Beiträge: 57
Registriert: Di 12. Sep 2017, 18:31
Wohnort: Eiterfeld
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 6
Vorhandene Echo Shows: 0

Mi 3. Jan 2018, 21:51

Stell dir meine Freude vor, bin gerade von Broadlink RM Pro auf Sonoff RF Bridge gewechselt.
Alleine schon um das RM Plugin das ja immer auf einem Tablet mitlaufen muss loszuwerden.

Gestern fertig eingerichtet, alle Gruppen und Routinen angepasst, ging alles.
Heute geht nix mehr.
Argh!
[/quote]

Moin, welche Dosen hast du mit 433 Mhz eingerichtet und wie geht das beim Sonoff?

Gruß grani
Zuletzt geändert von Grani 57 am Mi 3. Jan 2018, 22:47, insgesamt 2-mal geändert.
0 x
Benutzeravatar

Der_Dedl
Beiträge: 1010
Registriert: Do 7. Dez 2017, 14:07
Wohnort: Grevenbroich
Vorhandene Echos: 3
Vorhandene Echo Dots: 5
Vorhandene Echo Shows: 4

Do 4. Jan 2018, 05:36

eponra hat geschrieben: Mi 3. Jan 2018, 21:17 So weit würde ich nicht gehen. Über chinesische Server laufen beide, hatte ja in 6 Monaten Broadlink auch mal ein paar Serverprobleme.
Das RM Plugin ersetzt ja nur den Skill.
Daher auch die unterschiedlichen Schalt- bzw Reaktionszeiten.
Ich bin der Meinung, beim Broadlink mit RM Plugin läuft nichts mehr über chinesische Server!
Das RM Plugin auf dem Smarphone emuliert einen Hue-Hub und damit läuft das (außer Amazon) komplett lokal! Nur die Skills setzen einen Server im Netz voraus!
Darum ist mir eigentlich auch egal, ob Broadlink den Skill auch noch hier rausbringt.
Gruß
Dedl
Zuletzt geändert von Der_Dedl am Do 4. Jan 2018, 05:38, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Benutzeravatar

hanselbuh
Beiträge: 232
Registriert: Do 30. Nov 2017, 09:18

Do 4. Jan 2018, 06:48

Der_Dedl hat geschrieben:Ich bin der Meinung, beim Broadlink mit RM Plugin läuft nichts mehr über chinesische Server!
Das RM Plugin auf dem Smarphone emuliert einen Hue-Hub und damit läuft das (außer Amazon) komplett lokal! Nur die Skills setzen einen Server im Netz voraus!
Darum ist mir eigentlich auch egal, ob Broadlink den Skill auch noch hier rausbringt.
OK, aber warum dann denn nicht gleich einen Philips HUE für knappe €35,- (eBay) oder, wenn man Alexa nutzen will, einen Echo Plus? Empfinde zumindest ich als erheblich 'entfrickelter' als diese SmartPhonePlugin-Nummer.

Gesendet vom P9000 mit Tapa





Zuletzt geändert von hanselbuh am Do 4. Jan 2018, 06:48, insgesamt 4-mal geändert.
0 x
Benutzeravatar

eponra
Beiträge: 223
Registriert: So 1. Okt 2017, 09:36
Wohnort: Berlin
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 0
Vorhandene Echo Shows: 5

Do 4. Jan 2018, 10:22

hanselbuh hat geschrieben: Do 4. Jan 2018, 06:48 OK, aber warum dann denn nicht gleich einen Philips HUE für knappe €35,- (eBay) oder, wenn man Alexa nutzen will, einen Echo Plus? Empfinde zumindest ich als erheblich 'entfrickelter' als diese SmartPhonePlugin-Nummer.

Gesendet vom P9000 mit Tapa
Moment, Philips HUE und gut 15 Lampen dazu hab ich auch.
Wir sind aber jetzt ferade bei RF Bridges von Broadlink und Sonoff.
Das sind beides Kisten, die 433MHz Geräte ansteuern können. Sprich diese Baumarktfunksteckdosen zB. ;-)

Die machen es nur beide auf unterschiedlichen Wegen. Broadlink emuliert die 433MHz-Kisten als HUE-Leuchten, was zwei gravierende Vorteile hat:
- An/Aus über ein Gerät in der Alexa App (ergo viel übersichtlicher; bei Sonoff landet jeweils für An und Aus ein Gerät in der Liste)
- Da es eine HUE-Lampe emuliert, kann man damit auch nicht HUE-Lampen mit in die simple "Alexa, Licht An"-Steuerung von Alexa einbinden.

Aber wie alles im Leben drin, hat nicht alles Vorteile.
Bislang hatte Sonoff den Vorteil, die anfangs günstigere (eine Sonoff Bridge kostet 10€, eine Broadlink 30€) Lösung zu sein, und das man kein Plugin mitlaufen lassen muss.
Der Nachteil bei Sonoff ist aber, das man pro Bridge nur 16x 433MHz Befehle speichern kann. Willst du also bei jedem Gerät an und aus haben, kannst du pro Bridge 8 Geräte/Steckdosen ansteuern.
Bei Broadlink gibts da meines Wissens keine Grenzen, ausser vom User Interface.
Und jetzt hatte Sonoff bzw ewelink wohl ein paar mal Serverprobleme. Gelesen hatte ich davon.

Bei Broadlink hatte ich in den gut 6 Monaten jetzt sicher 7 Tage komplett Ausfall (die haben das Plugin nicht rechtzeitig aktualisiert, dann gab es Probleme beim Ansprechen von Alexa; ergo hat nix geschaltet), und dann den lustigen Fehler das alle Geräte mindestens doppelt aufgetaucht sind, und nicht mehr löschbar waren. Der Fehler bestand sicher eine Woche, und hat dazu geführt das ich auch einige Geräte, die plötzlich doppelt waren, nicht mehr per Stimme schalten konnte.
Der Broadlink läuft bei mir allerdings noch parallel zum Sonoff, allerdings hauptsächlich daher weil ich gut 40x 433MHz Schalter im Einsatz habe, und der Sonoff nur die 8 wichtigsten, die meine Freundin häufig nutzt, übernimmt.
Macht er das gut, überlege ich mir noch ein paar Sonoff Bridges zuzulegen, aber vielleicht kommt bis dahin ja auch schon der Broadlink-Skill. So Weihnachten 2020 oder so. ;-)


Und ich werde trotzdem den Eindruck nicht los, das bei Broadlink immer noch ein Server hinter hängt.
Grund ist der der Verzögerungen beim einschalten. Manchmal dauert es ja plötzlich 3sek bis dann mal geschaltet wird.

EDIT: Stand 13:30, am 04.01.2018, ist der ewe server oder der sonoff server wohl wieder down.
Die Sonoff RF Bridge blinkt im 2-Takt-Intervall, was keine Verbindung zum Server bedeutet, und auch ein Neustart bringt sie nicht dazu sich neu zu verbinden.
Zuletzt geändert von eponra am Do 4. Jan 2018, 13:36, insgesamt 2-mal geändert.
0 x
5x Echo Show, 1x Echo 2nd Gen, überall Ikea TRÅDFRI, Osram Lightify und Philips HUE mit einer HUE Bridge, überall 433MHz Funksteckdosen (per Sonoff Bridge), Innogy Heizungssteuerung, und alles hört aufs Wort!
...meistens.
Antworten

Zurück zu „Sonoff“

  • Information