hanselbuh hat geschrieben: ↑Do 4. Jan 2018, 06:48
OK, aber warum dann denn nicht gleich einen Philips HUE für knappe €35,- (eBay) oder, wenn man Alexa nutzen will, einen Echo Plus? Empfinde zumindest ich als erheblich 'entfrickelter' als diese SmartPhonePlugin-Nummer.
Gesendet vom P9000 mit Tapa
Moment, Philips HUE und gut 15 Lampen dazu hab ich auch.
Wir sind aber jetzt ferade bei RF Bridges von Broadlink und Sonoff.
Das sind beides Kisten, die 433MHz Geräte ansteuern können. Sprich diese Baumarktfunksteckdosen zB.
Die machen es nur beide auf unterschiedlichen Wegen. Broadlink emuliert die 433MHz-Kisten als HUE-Leuchten, was zwei gravierende Vorteile hat:
- An/Aus über ein Gerät in der Alexa App (ergo viel übersichtlicher; bei Sonoff landet jeweils für An und Aus ein Gerät in der Liste)
- Da es eine HUE-Lampe emuliert, kann man damit auch nicht HUE-Lampen mit in die simple "Alexa, Licht An"-Steuerung von Alexa einbinden.
Aber wie alles im Leben drin, hat nicht alles Vorteile.
Bislang hatte Sonoff den Vorteil, die anfangs günstigere (eine Sonoff Bridge kostet 10€, eine Broadlink 30€) Lösung zu sein, und das man kein Plugin mitlaufen lassen muss.
Der Nachteil bei Sonoff ist aber, das man pro Bridge nur 16x 433MHz Befehle speichern kann. Willst du also bei jedem Gerät an und aus haben, kannst du pro Bridge 8 Geräte/Steckdosen ansteuern.
Bei Broadlink gibts da meines Wissens keine Grenzen, ausser vom User Interface.
Und jetzt hatte Sonoff bzw ewelink wohl ein paar mal Serverprobleme. Gelesen hatte ich davon.
Bei Broadlink hatte ich in den gut 6 Monaten jetzt sicher 7 Tage komplett Ausfall (die haben das Plugin nicht rechtzeitig aktualisiert, dann gab es Probleme beim Ansprechen von Alexa; ergo hat nix geschaltet), und dann den lustigen Fehler das alle Geräte mindestens doppelt aufgetaucht sind, und nicht mehr löschbar waren. Der Fehler bestand sicher eine Woche, und hat dazu geführt das ich auch einige Geräte, die plötzlich doppelt waren, nicht mehr per Stimme schalten konnte.
Der Broadlink läuft bei mir allerdings noch parallel zum Sonoff, allerdings hauptsächlich daher weil ich gut 40x 433MHz Schalter im Einsatz habe, und der Sonoff nur die 8 wichtigsten, die meine Freundin häufig nutzt, übernimmt.
Macht er das gut, überlege ich mir noch ein paar Sonoff Bridges zuzulegen, aber vielleicht kommt bis dahin ja auch schon der Broadlink-Skill. So Weihnachten 2020 oder so.
Und ich werde trotzdem den Eindruck nicht los, das bei Broadlink immer noch ein Server hinter hängt.
Grund ist der der Verzögerungen beim einschalten. Manchmal dauert es ja plötzlich 3sek bis dann mal geschaltet wird.
EDIT: Stand 13:30, am 04.01.2018, ist der ewe server oder der sonoff server wohl wieder down.
Die Sonoff RF Bridge blinkt im 2-Takt-Intervall, was keine Verbindung zum Server bedeutet, und auch ein Neustart bringt sie nicht dazu sich neu zu verbinden.
5x Echo Show, 1x Echo 2nd Gen, überall Ikea TRÅDFRI, Osram Lightify und Philips HUE mit einer HUE Bridge, überall 433MHz Funksteckdosen (per Sonoff Bridge), Innogy Heizungssteuerung, und alles hört aufs Wort!
...meistens.