Also wenn du direkt auf die Oberfläche der Tasmota Firmware willst, braucht du natürlich ne Verbinung in dein Netz.
Mit der Fritzbox App geht das sehr einfach und sicher und dann kannste alles so steuern und ansprechen als wärst du zu hause.
Ansonsten kannst du natürlich jederzeit von überall über die Alexa-App schalten.
Sonoff Offline?
-
- Beiträge: 124
- Registriert: So 29. Okt 2017, 15:30
- Vorhandene Echo Dots: 2
0 x
FritzBox 6490, 2 Echo-Dots, 1 Fire-TV-Stick, 3 Comet-DECT-Thermostate, 3 AVM Funktsteckdosen, 4 Sonoff S20, 2 Sonoff 4ch, 3 Sonoff Basic
Hey, das ist alles Prima. Wer die Zeit und Lust zum Basteln hat....!Supermicha hat geschrieben:Also wenn du direkt auf die Oberfläche der Tasmota Firmware willst, braucht du natürlich ne Verbinung in dein Netz.
Mit der Fritzbox App geht das sehr einfach und sicher und dann kannste alles so steuern und ansprechen als wärst du zu hause.
Ansonsten kannst du natürlich jederzeit von überall über die Alexa-App schalten.
Bei uns laufen aktuell 17 Sonoff-Geräte (8x S20, 6x Touch, 2x B1, 1x RF-Bridge) mit der FW 1.6x schon seit einigen Wochen ohne Probleme und mit allen Funktionen die wir benötigen. Zudem betreiben wir auch noch Geräte von Xiaomi (2x Bedside, 2x RGB).
Vor allem meine Frau kommt mit der eWelinkAPP sehr gut zurecht und nutzt sie auch oft. Mit der Tasmota-FW-Bastelei würde ich die komplett aus der Nummer schmeißen, definitiv!!
Die Tasmota-FW ist allgemein eine super Option, wäre für uns aktuell aber das komplette Gegenteil von Mehrwert!
Gesendet vom P9000 mit Tapa
Zuletzt geändert von hanselbuh am So 11. Feb 2018, 14:38, insgesamt 5-mal geändert.
0 x
1x Echo (2.Gen)
3x EchoDot (2.Gen)
26x Sonoff-Aktoren (Sonoff-FW)
4x Xiaomi Yeelight
2x FritzDECT 200/210
2x CometDECT
3x EchoDot (2.Gen)
26x Sonoff-Aktoren (Sonoff-FW)
4x Xiaomi Yeelight
2x FritzDECT 200/210
2x CometDECT
Kann ich nur bestätigen. Nachdem ITEAD die Servererweiterung durch hat, steht das System stabil und ausfallfrei.hanselbuh hat geschrieben: ↑So 11. Feb 2018, 14:38
Bei uns laufen aktuell 17 Sonoff-Geräte (8x S20, 6x Touch, 2x B1, 1x RF-Bridge) mit der FW 1.6x schon seit einigen Wochen ohne Probleme und mit allen Funktionen die wir benötigen.
Vor allem meine Frau kommt mit der eWelinkAPP sehr gut zurecht und nutzt sie auch oft. Mit der Tasmota-FW-Bastelei würde ich die komplett aus der Nummer schmeißen, definitiv!!
Die Tasmota-FW ist allgemein eine super Option, wäre für uns aktuell aber das komplette Gegenteil von Mehrwert!
Ich stimme @hanselbuh vollkommen zu...... bei der Menge an SonOff Actoren wie wir hier am Laufen haben, würde ich, allein schon wegen der "Bastelei", alles raus reissen.
Für Manchen scheint es Sinn zu machen, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass jedweder "Umbau" selten das bringt, was man sich erwartet.
0 x
Einen Mehrwert hat das nur wenn man den Sonoff nicht nur ausschließlich über eine App steuern will sondern komplett in eine Hausautomation einbinden will. Da aber nicht jeder eine Hausautomation besitzt, ist das auch sicher nicht für jeden eine Option, die meisten werden sich glücklich schätzen wenn sie über eine App etwas steuern können, das hat aber mit Automation bzw. einem eigenständigen intelligenten zu Hause noch wenig zu tun, das ist einfach nur eine andere Art der Bedienung.
0 x
-
- Beiträge: 124
- Registriert: So 29. Okt 2017, 15:30
- Vorhandene Echo Dots: 2
Jedem das seine... 
wenn die Sonoff Cloud zur Zeit stabil läuft, ist ja alles im Lot.
Mir erklärt sich allerdings nicht so wirklich der Sinn, warum ich erst alles automatisiere und dann die eWe-Link App benutze um etwas zu schalten.
Ist nicht der Grundgedanke, das das Alexa übernimmt?
Ich benutze quasi als "Fall-Back" Lösung die App "HTTP Shortcuts" (siehe Screenshot)
Damit kommt auch meine Frau klar, falls Alexa mal streikt.
wenn die Sonoff Cloud zur Zeit stabil läuft, ist ja alles im Lot.
Mir erklärt sich allerdings nicht so wirklich der Sinn, warum ich erst alles automatisiere und dann die eWe-Link App benutze um etwas zu schalten.
Ist nicht der Grundgedanke, das das Alexa übernimmt?
Ich benutze quasi als "Fall-Back" Lösung die App "HTTP Shortcuts" (siehe Screenshot)
Damit kommt auch meine Frau klar, falls Alexa mal streikt.
0 x
FritzBox 6490, 2 Echo-Dots, 1 Fire-TV-Stick, 3 Comet-DECT-Thermostate, 3 AVM Funktsteckdosen, 4 Sonoff S20, 2 Sonoff 4ch, 3 Sonoff Basic
Per Skill übernimmt doch Alexa das Schalten. Die App ist nur da falls Alexa mal streikt.Supermicha hat geschrieben: ↑So 11. Feb 2018, 20:33
Mir erklärt sich allerdings nicht so wirklich der Sinn, warum ich erst alles automatisiere und dann die eWe-Link App benutze um etwas zu schalten.
Ist nicht der Grundgedanke, das das Alexa übernimmt?
0 x
Natürlich ist der ganze Kram auch bei uns per Alexa steuerbar. Doch manchmal, z.B. in der Nacht wenn die Kleine am schlafen ist, ist es eben nicht ratsam per Voice zu steuern.Supermicha hat geschrieben:Mir erklärt sich allerdings nicht so wirklich der Sinn, warum ich erst alles automatisiere und dann die eWe-Link App benutze um etwas zu schalten.
Ist nicht der Grundgedanke, das das Alexa übernimmt?
Aber auch wenn wir gerade wieder an der französischen Atlantikküste sind. Da ist dann die APP (eWelink, Yeelight, MiHome usw.) klar die beste Wahl zur Steuerung. Auch was die schnelle und absolut einfache Beeinflussung der Zeitsteuerung angeht.
Na und zumindest bei Sonoff wird es in naher Zukunft wohl eine LAN-Option geben, die mindestens als FallBack funktioniert.
Zudem sind zumindest bei uns auch nahezu alle S20 Notfalls händisch erreichbar.
Aber wie zuvor schon geschrieben, da muss und kann jeder seinen eigenen Weg finden. Wir sind ja schließlich nicht bei Apple, wo es NUR den Apple-Weg gibt, gell?!?!
Gesendet vom P9000 mit Tapa
Zuletzt geändert von hanselbuh am Mo 12. Feb 2018, 05:54, insgesamt 4-mal geändert.
0 x
1x Echo (2.Gen)
3x EchoDot (2.Gen)
26x Sonoff-Aktoren (Sonoff-FW)
4x Xiaomi Yeelight
2x FritzDECT 200/210
2x CometDECT
3x EchoDot (2.Gen)
26x Sonoff-Aktoren (Sonoff-FW)
4x Xiaomi Yeelight
2x FritzDECT 200/210
2x CometDECT
-
- Beiträge: 124
- Registriert: So 29. Okt 2017, 15:30
- Vorhandene Echo Dots: 2
Das stimmt, Äpfel sind auch nicht so meins 
Zeitsteuerung ist natürlich über die eWe-Link App wesentlich einfacher als über Alexa-Routinen. Da geb ich dir recht.
Bald solls aber auch ne App geben für die ganzen Tasmota Geräte...
Zeitsteuerung ist natürlich über die eWe-Link App wesentlich einfacher als über Alexa-Routinen. Da geb ich dir recht.
Bald solls aber auch ne App geben für die ganzen Tasmota Geräte...
0 x
FritzBox 6490, 2 Echo-Dots, 1 Fire-TV-Stick, 3 Comet-DECT-Thermostate, 3 AVM Funktsteckdosen, 4 Sonoff S20, 2 Sonoff 4ch, 3 Sonoff Basic
Ja, ich habe, als Techniker für einen führenden Telekommunikations-Anbieter, täglich mit diesem AmiSchrott zu tun und könnte das ganz hohe Lied der Klage singen.Supermicha hat geschrieben:Das stimmt, Äpfel sind auch nicht so meins![]()
Ich persönlich kann es nicht mal ansatzweise nachvollziehen, warum Leute sich die Teile, außerhalb der USA, antun.
Oh, das könnte eine klare Vereinfachung bzgl. der Beeinflussung von Tasmota-FW-Geräten bedeuten. Bin mal gespannt.Bald solls aber auch ne App geben für die ganzen Tasmota Geräte...
Kannst du, wenn die APP verfügbar ist, mal einen Link hier posten?
Ich habe übrigens nun zwei S20 bekommen, die noch die 1.5x drauf haben und werde einen wohl mal zum Spaß auf die Tasmota-FW per Soft flashen.
Gesendet vom P9000 mit Tapa
Zuletzt geändert von hanselbuh am Di 13. Feb 2018, 08:18, insgesamt 6-mal geändert.
0 x
1x Echo (2.Gen)
3x EchoDot (2.Gen)
26x Sonoff-Aktoren (Sonoff-FW)
4x Xiaomi Yeelight
2x FritzDECT 200/210
2x CometDECT
3x EchoDot (2.Gen)
26x Sonoff-Aktoren (Sonoff-FW)
4x Xiaomi Yeelight
2x FritzDECT 200/210
2x CometDECT