Ich greife das Thema nochmal auf
MUSS dieser Schalter im Abgang mit einem Verbraucher betrieben werden? Mein Plan war eigentlich das ich den Schalter dahin baue wo ich ihn brauche und er dann über Wifi einen der an der Lampe verbauten Aktoren betätigt.
Dieses Schaltbild mit der Lampe als Verbraucher verunsichert mich nun aber
https://www.amazon.de/HEANTTV-Fernsteue ... ouch&psc=1
Sonoff Touch anschließen
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Ja, das Ding ist Sensor und Aktor in einem.
Was Du suchst wäre ein dedizierter Sensor (Schalter/Taster) und ein dedizierter Aktor für deine Lampe.
Keine Ahnung, ob es das im WLAN-Bereich gibt, die Frage ist natürlich, ob Du wirklich WLAN brauchst. Was ist denn Dein Ziel?
Was Du suchst wäre ein dedizierter Sensor (Schalter/Taster) und ein dedizierter Aktor für deine Lampe.
Keine Ahnung, ob es das im WLAN-Bereich gibt, die Frage ist natürlich, ob Du wirklich WLAN brauchst. Was ist denn Dein Ziel?
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil
Mein Ziel ist es in eine bestehende Wechselschaltung via Wifi Aktor einzugreifen. Der eigentliche Aktor schaltet dann ein Relais mit zwei Wechselkontakten. So bleibt die bestehende Wechselschaltung nutzbar und man kann noch einen dritten Schaltzugriff ohne, in meinem Fall aufwendige, Nachverkabelung realisieren. Man baut damit quasi eine Kreuzschaltung auf (durch das Relais / Schütz mit 2 x Wechsler)
Wenn der Funk Schalter nur die 230V als Versorgung bräuchte um dann als Wifi Schalter zu funktionieren kann man ihn quasi überall dort nutzbar machen wo 230V zur Verfügung stehen - also wie in meinem Fall, z.B. von der Garage aus das Licht im Keller ein und aus schalten.
Also wenn ich das richtig sehe, kann der oben von mir verlinkte Schalter nur via Smartphone ferngeschaltet werden oder vor Ort wie ein normaler non Smart Home Schalter arbeiten. Es besteht keine Möglichkeit neben dem integrierten Aktor weitere stand alone Aktoren über die App diesem Schalter zu zu ordnen und dann anzusprechen - ist das so korrekt?
Also bleibt für meinen Plan eigentlich nur ein ECHO um dann zu sagen: Alexa schalte Kellerlicht EIN/AUS
Wenn der Funk Schalter nur die 230V als Versorgung bräuchte um dann als Wifi Schalter zu funktionieren kann man ihn quasi überall dort nutzbar machen wo 230V zur Verfügung stehen - also wie in meinem Fall, z.B. von der Garage aus das Licht im Keller ein und aus schalten.
Also wenn ich das richtig sehe, kann der oben von mir verlinkte Schalter nur via Smartphone ferngeschaltet werden oder vor Ort wie ein normaler non Smart Home Schalter arbeiten. Es besteht keine Möglichkeit neben dem integrierten Aktor weitere stand alone Aktoren über die App diesem Schalter zu zu ordnen und dann anzusprechen - ist das so korrekt?
Also bleibt für meinen Plan eigentlich nur ein ECHO um dann zu sagen: Alexa schalte Kellerlicht EIN/AUS
0 x
Da brauchst Du Schalter ohne Aktor, also Schalter +externer Aktor.JoeBuster hat geschrieben: ↑So 30. Jul 2017, 11:46 Es besteht keine Möglichkeit neben dem integrierten Aktor weitere stand alone Aktoren über die App diesem Schalter zu zu ordnen und dann anzusprechen - ist das so korrekt?
Also bleibt für meinen Plan eigentlich nur ein ECHO um dann zu sagen: Alexa schalte Kellerlicht EIN/AUS
Da gibt es, meines Wissens nach, im Moment nur ein Saystem auf dem Markt, wo das was Du willst, ohne großen Nachverkabelungsaufwand realisierbar ist.

Zuletzt geändert von hartmut.krüger am So 30. Jul 2017, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Das WisQo Set hatte ich schon hier zu Hause - nach tagelangem rumprobieren keine Chance das in mein heimisches Netzwerk zu integrieren (incl. aller im Web gefundenen Work arounds).
Kopplung HUB zu Smartphone funktionierte, danach war dann aber Schluss mit Lustig. Die App hat keinen meiner Wlan Access Points gefunden. Also war die Hardware für mich nicht nutzbar und ich werde alles wieder zurück schicken.
Darum bin ich nun auf der Suche nach etwas vergleichbarem was aber in jedem Fall Alexa kompatibel sein sollte.
Kopplung HUB zu Smartphone funktionierte, danach war dann aber Schluss mit Lustig. Die App hat keinen meiner Wlan Access Points gefunden. Also war die Hardware für mich nicht nutzbar und ich werde alles wieder zurück schicken.
Darum bin ich nun auf der Suche nach etwas vergleichbarem was aber in jedem Fall Alexa kompatibel sein sollte.
0 x
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Wenn Du in Zukunft noch mehr smartifizieren willst, ggfs. auch mit automatischen Funktionen wie Anwesenheitssimulation, wäre ein ganz anderer Weg vielleicht besser:
Hab es die Tage schon mal in einem anderen Thread gepostet, weil jemand ein ähnliches Problem hatte.
Muss auch nicht EnOcean sein (da relativ teuer), kann auch jedes beliebige andere Funksystem sein. Und die Alexakonnektivität würdest Du über die Basis machen, sei es homematic, FHEM, IP Symcon, oder sonstwas. Möglichkeiten gibt es da viele.
Hab es die Tage schon mal in einem anderen Thread gepostet, weil jemand ein ähnliches Problem hatte.
In deinem Fall könntest Du die dritte (oder auch vierte, fünfte) Schaltstelle als Funktaster an beliebiger Stelle anbringen.lessandro hat geschrieben: Ich hatte bei mir im Flur auch eine "dumme" Wechselschaltung (gebrauchtes Haus gekauft), ich habe es bei mir auf folgende Art gelöst.
Beide Wechselschalter raus, in die Unterputzdose des hinteren Wechselschalters (also der von dem aus es weiter zur Lampe geht) einen EnOCean-Funkaktor rein, der die Lampe schaltet. In der vorderen Unterputzdose den L gebrückt, damit ich hinten auch die Spannung habe.
Dann auf beide Unterputzdosen einen EnOcean-Funktaster drauf und fertig ist die Vorortbedienung.
Die smarte Schnittstelle ist in dem Fall der EnOcean-Funk-Aktor, der mit meiner SPS kommunizieren kann.
Muss auch nicht EnOcean sein (da relativ teuer), kann auch jedes beliebige andere Funksystem sein. Und die Alexakonnektivität würdest Du über die Basis machen, sei es homematic, FHEM, IP Symcon, oder sonstwas. Möglichkeiten gibt es da viele.
Zuletzt geändert von lessandro am Mo 31. Jul 2017, 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil
Hallo
Ich hoffe das ich am richtigen Ort bin
Ich habe den Broadlink Touch angeschlossen, alles funktioniert einwandfrei sogar die Verbindung mit dem Broadlink Rm Pro.
Das Problem ist, sobald ich die Abdeckung drauf ist funktioniert der Schalter nicht mehr.... bin am verzweifeln......
Wenn jemand eine Lösung hat währe ich sehr froh.
sherpa
Ich hoffe das ich am richtigen Ort bin
Ich habe den Broadlink Touch angeschlossen, alles funktioniert einwandfrei sogar die Verbindung mit dem Broadlink Rm Pro.
Das Problem ist, sobald ich die Abdeckung drauf ist funktioniert der Schalter nicht mehr.... bin am verzweifeln......
Wenn jemand eine Lösung hat währe ich sehr froh.
sherpa
0 x