.
Der_Dedl hat geschrieben: ↑Sa 11. Feb 2023, 12:56Och nöö, dafür müsste ich ja mein Internet deaktivieren, geht ja gar nicht
Ich hatte dir ja schonmal geschrieben, dass mich solche Sachen nicht interessieren. Ich hatte hier so um die letzten 5 Jahre nicht einen Internetausfall, außerdem ist bei mir so gut wie alles, was nötig ist, auch ohne Smarthome noch parallel steuerbar.
WLAN kurz abschalten reicht doch. Viele Router (Fritz) haben dafür einen Hardware-Button. In den Einstellungen des Routers kann man die WLANs auch kurz abschalten (2,4 und 5 GHz extra bei mir/Fritz). Oder eine Alu-Folie um den Router wickeln

Ich bin erstaunt, wie nah amazon mit dem Echo-4 bereits an einer lokalen Sprach-Gerätesteurung ist und warum sie Alexa nicht auch bei der lokalen Sprachverarbeitung dauerhaft zuhören und auf das Triggerwort warten lassen.
Dann hätten wir das lokale Smart-Home (ohne die big brothers) schon.
Der_Dedl hat geschrieben: ↑Sa 11. Feb 2023, 12:56
Verstehe den Satz nicht, tun sie bei mir ja eben nicht.
Deine Screenshots kann ich auch nicht recht deuten.
Bei mir zeigt jede Lampe und jeder Stecker an, an welchem Zigbee Hub er hängt (habe 3 davon: 1 x Echo-4 und Echo-Studio-1 und Echo Studio-2).
Bei Dir scheinen die Lampen "Esszimmer" und "Terassenecke" dann von einen "Zigbee Lichtschlauch" und einem "Zigbee Dimmer" gesteuert zu werden. Ich hätte hier (die ZigBee Hubs Deiner) Echo Pluss erwartet.
Vieleicht haben Deine Lampen bereits jeweils einen Zigbee Hub eingebaut und die Alexa App zeigt nur den Namen des jeweils ersten Hubs hinter dem Gerät an ...
.
So sieht das "Verbunden über" für nicht ZigBee Geräte aus.
Hier WLAN Lampen und Steckdosen mit dem Tuya Chips, steuerbar über die Smart Life App.
Die App kann dann auch den gesamten Farbbereich der Lampen (Alexa nur 5 Stufen) und die Energiemessung der Steckdos (Alexa nur An/Aus) erreichen.
.
.
.
.