Gleich vorweg, ich bin gelernter Elektroniker und bald auch staatlich geprüfter Techniker. Bastellösung sind also gern gesehen. Ebenso habe ich schon zwei Rasperry im Einsatz, Erfahrung ist hier also auch vorhanden.
Vorhanden für das Vorhaben ist hingegen bisher noch nichts, kein Alexa, Schalter, Steckdosen, etc.
Mein Vorhaben ist unsere Wohung ein wenig 'smarter' zu machen, d.h. Licht, Heizung und teilweise Steckdosen steuern. Dafür soll u.a. ein Echo DOT einziehen.
Hierfür bin ich mir jetzt noch nicht sicher was die beste Lösung wäre und wo man die meisten Möglichkeiten hat. Wichtig für mich ist eigentlich nur, dass Lichschalter auch manuell bedienbar bleiben und das man nicht auf einen Hersteller festgelegt ist.
Da wäre dann bestimmt die beste Lösung FHEM auf dem Raspberry zu installieren oder gibts da noch Alternativen?
Kann ich mit FHEM dann alle möglichen Smart Home kompatiblen Geräte steuern wie Phillips Hue, Osram Lightfy, eQ-3, etc.?
Wenn man FHEM benutzt, inwiefern lässt sich dann alles per App steuern?
Wie löst ihr die Tonausgabe vom DOT. Sobald das Klinkekabel angeschlossen ist, wird ja der interne Lautsprecher ausgeschalten. Auch bei einer Bluetooth Verbindung? Meine Soundbar schaltet sich erst mit dem Fernseher ein und die Quelle steht enstprechend auf 'TV', so müsste ich beim Anschluss des DOTs und wenn ich auch etwas hören will erst die Quelle umschalten. Wäre nicht die schönste Lösung, ich weiß aber auch noch nicht ob das überhaupt nötig wäre, wenn ich eh keine Musik über den DOT hören will.
Was mir auch noch ziemlich wichtig wäre, wäre Kodi (Raspberry) über Alexa zu steuern. Hat das schon jemand? Hab schon Tutorials dazu gefunden, aber nie wurde erwähnt das es jemand auf dem Pi veruscht hat.
Über Ideen/Gedanken wäre ich dankbar