Hallo,
ich habe das Thema Wechselschaltung ähnlich wie Becks gelöst. Ein Schalter schaltet die Last, also die Lampe, die anderen fungieren nur als Sender.
Allerdings sind alle Schalter in meinen Homeserver mit IOBroker eingebunden. Dort sorgt ein einfaches Java Skript dafür, dass alle Schalter gleichzeitig schalten. Funktioniert super und lässt sich problemlos um weitere Schalter erweitern.
Wechselschaltung mit SONOFF - wer hat es schon gemacht?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 23. Jan 2018, 07:28
Moin
Ich habe meine Wechselschaltung jetzt fertig und mit einem Finder Relaissockel 95.95.3 und einem Finder Relai 40.52.8.230.0000 umgesetzt.

Ich habe meine Wechselschaltung jetzt fertig und mit einem Finder Relaissockel 95.95.3 und einem Finder Relai 40.52.8.230.0000 umgesetzt.
Zuletzt geändert von Machamster am So 28. Jan 2018, 01:56, insgesamt 3-mal geändert.
0 x
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 16. Feb 2017, 12:48
- Wohnort: Oberhausen-Rheinhausen
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 3
Das hier im Thread beschriebene Szenario entspricht ziemlich genau der Lösung, nach der ich bereits seit längerer Zeit gesucht habe: smarte Beleuchtung bei Beibehaltung und voller Funktion der alten Lichtschalter! 
Da ich in Sachen Elektrizität leider ein absoluter Laie bin, muß ich aber nochmal rückfragen: Funktioniert das denn jetzt, auch bei einer Störung des Smart Home (z.B. ioBroker offline), nur in einfachen Schaltungen oder auch in Wechsel- und Kreuzschaltungen? Für letzteres scheinen die hier gezeigten Lösungen (Plural?) ja durchaus komplexer zu sein und zusätzliche Bastelei oder sogar laufende Skripte zu erfordern...
Und würde es auch mit dem Sonoff RF (alte Version) bzw. dem Sonoff RF3 klappen oder nur mit den WLAN-Varianten dieser Relais?
Da ich in Sachen Elektrizität leider ein absoluter Laie bin, muß ich aber nochmal rückfragen: Funktioniert das denn jetzt, auch bei einer Störung des Smart Home (z.B. ioBroker offline), nur in einfachen Schaltungen oder auch in Wechsel- und Kreuzschaltungen? Für letzteres scheinen die hier gezeigten Lösungen (Plural?) ja durchaus komplexer zu sein und zusätzliche Bastelei oder sogar laufende Skripte zu erfordern...
Und würde es auch mit dem Sonoff RF (alte Version) bzw. dem Sonoff RF3 klappen oder nur mit den WLAN-Varianten dieser Relais?
Zuletzt geändert von P-A-L-A-D-I-N am Mo 7. Okt 2019, 14:11, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 5. Nov 2019, 23:26
Ich habe im Flur eine Tasterschaltung mit 3 Tastern und einem Stromstoßrelais.
Gibt es da eine Möglichkeit alles über Sonoff und Alexa zu schalten und die vorhandenen Kabel zu nutzen ohne neue Kabel zu verlegen ?
LG Manne
Gibt es da eine Möglichkeit alles über Sonoff und Alexa zu schalten und die vorhandenen Kabel zu nutzen ohne neue Kabel zu verlegen ?
LG Manne
0 x
-
- Beiträge: 297
- Registriert: So 2. Dez 2018, 21:56
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 1
Gleiche Voraussetzungen wie bei mir. Ich habe es mit einem Shelly 1 (mit Tasmota Firmware geflasht) realisiert. Videoanleitung gibt es HIER!Canonmanne hat geschrieben: ↑Mi 6. Nov 2019, 00:15 Ich habe im Flur eine Tasterschaltung mit 3 Tastern und einem Stromstoßrelais.
Gibt es da eine Möglichkeit alles über Sonoff und Alexa zu schalten und die vorhandenen Kabel zu nutzen ohne neue Kabel zu verlegen ?
LG Manne
Falls man einen mit Tasmota geflashten Shelly 1 einsetzt, muss man noch über die Konsole "SwitchMode1 0" eingeben, damit der Shelly als Stromstoßrelais arbeitet. Anleitung dazu findet man hier.
0 x
Gruß Jens
Echo Plus 2.Gen., Echo 3.Gen.,2x Echo 2.Gen., 2x Echo Dot 3. Gen., Echo Dot 2. Gen., 2x fire TV Stick, Philips Hue Lampe, diverse alexafähige WLAN Steckdosen, div. Sonoff Basic, Shelly 1 usw.
Echo Plus 2.Gen., Echo 3.Gen.,2x Echo 2.Gen., 2x Echo Dot 3. Gen., Echo Dot 2. Gen., 2x fire TV Stick, Philips Hue Lampe, diverse alexafähige WLAN Steckdosen, div. Sonoff Basic, Shelly 1 usw.
Man kann beide Stromstoßschaltungen smart machen.
Der weg wie es bei welcher schaltung gemacht wird ist sehr unterschiedlich.
Bei einer 240v stromstoßschaltung geht das ganz einfach mit jedem sonofftouch oder Basic oder wie die auch alle heißen.
Müßen nur für 240v und mit Tasmota geflasht sein damit man den auf Stromstoß um programmieren kann.
Bei einer 12v schaltung geht das mit nem Shelly 1
Das geht nicht mit Sonoff auch nicht mit den 12v sonoff.
Weil die 12v stromstoßschaltung AC strom sind und die 12v sonoff aber für 12v DC strom sind.
Der Shelly wird dabei im sicherungskasten mit 240v vesorgt und an schalt ein und ausgang mit den 12v aktoren paralell verbunden
Das ist jetzt keine Anleitung sondern nur ne kurze sinnbildlich darstellung.
Der weg wie es bei welcher schaltung gemacht wird ist sehr unterschiedlich.
Bei einer 240v stromstoßschaltung geht das ganz einfach mit jedem sonofftouch oder Basic oder wie die auch alle heißen.
Müßen nur für 240v und mit Tasmota geflasht sein damit man den auf Stromstoß um programmieren kann.
Bei einer 12v schaltung geht das mit nem Shelly 1
Das geht nicht mit Sonoff auch nicht mit den 12v sonoff.
Weil die 12v stromstoßschaltung AC strom sind und die 12v sonoff aber für 12v DC strom sind.
Der Shelly wird dabei im sicherungskasten mit 240v vesorgt und an schalt ein und ausgang mit den 12v aktoren paralell verbunden
Das ist jetzt keine Anleitung sondern nur ne kurze sinnbildlich darstellung.
Zuletzt geändert von Echok1 am Di 26. Mai 2020, 21:17, insgesamt 2-mal geändert.
0 x