Hi!
Ich habe jetzt seit kurzem auch einen Echo dot, und möchte ihn auch für ein paar Smart-Home-Funktionen nutzen.
Daher habe ich versucht, mich ein wenig in die Materie einzulesen.
Leider bin ich von der Flut an Informationen schier überfordert, und hoffe daher auf ein, zweit Tipps hier.
Erste Gehversuche habe ich mit einer Philips Hue-Bridge und einem Osram Lightify plug gemacht.
Meine Wünsche:
1, Osram Lightify Lampen/Plugs steuern
2, Steuermöglichkeit von Philips Hue Lampen
3, Steuern von Unterputz-Aktoren (Dimmer) - zum Steuern von fest verbauten Deckenlampen etc. welche nicht mit Hue oder ähnlichen
bestückt werden
4, Steuern von Unterputz-Aktoren (Wechselschalter) - zum Steuern des "Gang-Lichts", welches aus verschiedenen Bereichen im Haus
mittels Wechselschaltern geschalten werden kann. Funkschalter etc. stehen hier nicht zur Diskussion
5, Steuern von Fernseher, Receiver etc.
6, -OPTIONAL- Steuern von "Baumarkt-Billig-Funk-Steckdosen" - vor allem für den Außenbereich
Punkt 5 und 6 sind mir soweit klar... hier kann ich über Logitech Harmonie (5) oder Broadlink rm2 pro mit Plugin (5+6) gehen, wobei mir Logitech dabei eigentlich sinnvoller erscheint, da ich dann ein Android-Gerät im Netzwerk einsparen kann.
Punkt 1 und 2 könnte man recht einfach mit der Philips Hue-Bridge ermöglichen
Soweit so gut. Aber mit welchem System lassen sich Punkt 1-4 gemeinsam verwirklichen?
Bisher bin ich zB auf Homematic IP gestoßen, welches eigentlich die Anforderungen erfüllen sollte.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es da auch laufende Kosten gibt (absolutes NOGO), und ob ich die Geräte auch bei Internet-Abbruch zumindest per APP steuern kann. Muss die Philips Hue-Bridge trotzdem weiterhin im Netzwerk bleiben, oder kann diese durch den Homematic IP Access Point ersetzt werden?
Ach ja... Steuerung von unterwegs ist nicht notwendig... wenn nachrüstbar, dann OK, wenn nicht, dann eben nicht... laufende Kosten >> NOGO !!
Heizung usw. werde ich wohl auch nicht brauchen, solange es dazu keine Schnittstelle zu Viessmann gibt, und selbst dann.... hmmm
Gibt es ein anderes, besser geeignetes System, ich das ich mich hierzu einlesen soll?
Wäre für Tipps dankbar, denn ich würde ungern Geld und Zeit in ein System investieren, dass dann nicht meine Wünsche erfüllt.
MfG Mike
Welches System soll/kann ich nehmen
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Wegen Punkt 3 und 4 ist mir nicht ganz klar, wie deine Ausgangssituation ist.
Wegen 3. Hast Du schon Dimmer und musst Sie nur gegen smarte tauschen oder hast Du bisher nur Licht An/Aus, in dem Fall kann das komplizierter werden, falls Du in der Dose keinen N-Leiter hast.
Wegen 4. Du sprichst von Wechselschaltern und mehreren Schaltstellen. Mit Wechselschalter kommst Du aber in der Regel nur auf zwei Schaltpunkte. Ansonsten hättest Du im Moment Taster im Flur und ein Tastrelais in deinem Sicherungskasten.
Als Nachrüstung würde ich Funk nicht ausschliessen. Hab ich bei mir im Flur: Funktaster an den Schaltstellen, einen Aktor. Und der wird via Funk durch die Funktaster und über meine SPS angesteuert und ist damit Alexa-fähig.
Wegen 3. Hast Du schon Dimmer und musst Sie nur gegen smarte tauschen oder hast Du bisher nur Licht An/Aus, in dem Fall kann das komplizierter werden, falls Du in der Dose keinen N-Leiter hast.
Wegen 4. Du sprichst von Wechselschaltern und mehreren Schaltstellen. Mit Wechselschalter kommst Du aber in der Regel nur auf zwei Schaltpunkte. Ansonsten hättest Du im Moment Taster im Flur und ein Tastrelais in deinem Sicherungskasten.
Als Nachrüstung würde ich Funk nicht ausschliessen. Hab ich bei mir im Flur: Funktaster an den Schaltstellen, einen Aktor. Und der wird via Funk durch die Funktaster und über meine SPS angesteuert und ist damit Alexa-fähig.
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil
Die Entscheidung hängt davon ab was bei 3. 4. verbaut ist und mit welchem System sich das steuern lässt. Die Priorität das es nichts kosten soll schränkt die Auswahl zumindest weiter ein. Aber dazu muss man erst mal Wissen was bei 3. 4. verbaut ist
Punkt 5 ist auch wichtig da gibt es auch Unterschiede dazu muss man aber wissen was genau gesteuert werden soll.
Punkt 5 ist auch wichtig da gibt es auch Unterschiede dazu muss man aber wissen was genau gesteuert werden soll.
0 x
Ich stand genau wie du vor dem selben Problem und habe die letzten zwei Wochen ausgiebig gelesen und mir Infos eingeholt .
Unsere Projekte ähneln sich sehr .
Meine Lösung und gekaufte Komponenten :
Homematic:
CCU2
2 Funk schaltaktoren für markenschalter
1 Honematic IP funksteckdose
Osram lightify:
Gateway
E27 rgbww Lampe
3 e24 Lampen
Iobroker auf einen Raspberry Pi
Alles in Alexa eingerichtet .
Läuft . Gruppen anlegen in Alexa und auch dimmen der lightify geht .
An den Punkten 5 und 6 bin ich auch noch dran .
5: möchte TV , Avr und satbox( Enigma2) nur an und aus machen . Umschalten etc weiterhin mit Fernbedienung . Aber noch keine Lösung .
Unsere Projekte ähneln sich sehr .
Meine Lösung und gekaufte Komponenten :
Homematic:
CCU2
2 Funk schaltaktoren für markenschalter
1 Honematic IP funksteckdose
Osram lightify:
Gateway
E27 rgbww Lampe
3 e24 Lampen
Iobroker auf einen Raspberry Pi
Alles in Alexa eingerichtet .
Läuft . Gruppen anlegen in Alexa und auch dimmen der lightify geht .
An den Punkten 5 und 6 bin ich auch noch dran .
5: möchte TV , Avr und satbox( Enigma2) nur an und aus machen . Umschalten etc weiterhin mit Fernbedienung . Aber noch keine Lösung .
0 x
Ad 3,
Da ist bereits ein Dimmer verbaut, welcher "nur" durch einen smarten getauscht werden soll.
Wichtig dabei wäre mir weiterhin die mechanische Bedienbarkeit, zusätzlich zur smarten Funktion.
Ad 4,
Mir ist inzwischen auch schon klarer, dass eine Wechselschaltung nicht ganz einfach zu realisieren ist, wenn man nur einen Schalter tauschen will, da dann kein definierter Ein-Aus-Zustand herrscht. Man müsste also einen Aktor verwenden, dazu die benötigte Anzahl an Funktastern. Dazu muss ich mich noch schlau machen, ob es denn auch stromversorgte Funktaster gibt. Batterielösungen schweben mir da nicht vor.
Ad 5, Gesteuert werden soll dabei folgende Geräte:
LG Fernseher (Ein/Aus, Laut/Leise, Input)
Samsung BlueRay Player (Ein/Aus, Play/Stop/Pause)
Denon Verstärker (Ein/Aus, Laut/Leise, event. Input)
eventuell dieser ver******ne Billigsdorfer Sat-Receiver von Sky... (Ein/Aus, "Sky-Taste" (weil er ja immer in dieses Sky Home bootet
(,
Laut/Leise, Kanal Auf/Ab, ?Direktsenderwahl?)
Apple TV über Alexa steuern wird wohl auch in Zukunft nicht gehen
Da ist bereits ein Dimmer verbaut, welcher "nur" durch einen smarten getauscht werden soll.
Wichtig dabei wäre mir weiterhin die mechanische Bedienbarkeit, zusätzlich zur smarten Funktion.
Ad 4,
Mir ist inzwischen auch schon klarer, dass eine Wechselschaltung nicht ganz einfach zu realisieren ist, wenn man nur einen Schalter tauschen will, da dann kein definierter Ein-Aus-Zustand herrscht. Man müsste also einen Aktor verwenden, dazu die benötigte Anzahl an Funktastern. Dazu muss ich mich noch schlau machen, ob es denn auch stromversorgte Funktaster gibt. Batterielösungen schweben mir da nicht vor.
Ad 5, Gesteuert werden soll dabei folgende Geräte:
LG Fernseher (Ein/Aus, Laut/Leise, Input)
Samsung BlueRay Player (Ein/Aus, Play/Stop/Pause)
Denon Verstärker (Ein/Aus, Laut/Leise, event. Input)
eventuell dieser ver******ne Billigsdorfer Sat-Receiver von Sky... (Ein/Aus, "Sky-Taste" (weil er ja immer in dieses Sky Home bootet
Laut/Leise, Kanal Auf/Ab, ?Direktsenderwahl?)
Apple TV über Alexa steuern wird wohl auch in Zukunft nicht gehen
0 x
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Dann hast Du mit ziemlicher Sicherheit auch einen Nullleiter da.
Homematic mit einer Zentrale wäre da möglich.
Ich selbst nutze EnOcean-Funk-Komponenten, die kann man z.B. mit FHEM ansteuern, mit FHEM lässt sich vieles anderes auch ansteuern und ist an sich kostenlos. Nachteil: EnOCean-Komponenten sind teuer, dafür gibt es da fast nichts, was es nichts gibt.
Ich sage dazu wieder EnOcean (ist halt das was ich nutze und deswegen kenne ich mich damit am Besten aus.)mikev hat geschrieben: ↑Di 25. Apr 2017, 13:13 Ad 4,
Mir ist inzwischen auch schon klarer, dass eine Wechselschaltung nicht ganz einfach zu realisieren ist, wenn man nur einen Schalter tauschen will, da dann kein definierter Ein-Aus-Zustand herrscht. Man müsste also einen Aktor verwenden, dazu die benötigte Anzahl an Funktastern. Dazu muss ich mich noch schlau machen, ob es denn auch stromversorgte Funktaster gibt. Batterielösungen schweben mir da nicht vor.
Die Funktaster sind zwar nicht kabelgebunden, erzeugen die Energie für das Funktelegramm allerdings durch Piezoelemente beim Drücken. Das heisst Du drückst und damit wird das Funktelegramm erzeugt. Der Aktor hat auch eine Rückmeldung, so dass man weiss, wie der Status ist.
Der Hue Tab nutzt auch die Piezotechnik, wäre vielleicht auch eine Möglichkeit
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil
Wenn Du 5 berücksichtigst bleibt eigentlich nur FHEM und OpenHAB. ioBroker hat keine Denon Anbindung die musst Du Dir selber schreiben. Oder eben doch Geld ausgeben wie IP-Symcon da hast Du auch den Denon mit Rückkanal in Alexa, aber das scheidet für Dich ja wegen Kosten aus.
0 x