Hallo zusammen,
wir haben einen neuen Internetprovider und uns einen Router Huawei B618-22d gekauft, worauf sich beim amazon Echo ( Alexa ) das neue WLAN nicht hinzufügen lässt.
Neuinstallation funktioniert nicht.
Alles wozu "Alexa" riet, erfolglos.
Hat jemand eine Idee ?
Danke Frank
Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
WLAN neu
Vielleicht erkennt der router nur geräte, welche auf der whitelist stehen. Also nur die, die bei der installation eingerichtet werden. Kannst du andere neue geräte mit dem wlan verbinden? Schau doch mal in den router einstellungen ob du dort irgendwas von Zugangsbeschränkung bei den wlan einstellungen findest oder mac filter. Und deaktiviere es
0 x
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 19:09
- Wohnort: Thüringen
- Vorhandene Echos: 4
- Vorhandene Echo Dots: 1
Hallo,
ich hatte auch das Problem, habe dann den 5 GHz Bereich deaktiviert.
ich hatte auch das Problem, habe dann den 5 GHz Bereich deaktiviert.
Zuletzt geändert von Lordhelmchen am Fr 22. Sep 2017, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-
- Beiträge: 305
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 10:27
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 5
Sind denn im Router beide Netze aktiviert?
0 x
1. Besucher stellt eine Frage. 2. Ich recherchiere, antworte oder stelle eine Gegenfrage. 3. Besucher lässt nie wieder etwas von sich hören.
Es geht doch nichts über ein gepflegtes Selbstgespräch.
Es geht doch nichts über ein gepflegtes Selbstgespräch.
Bei mir (Fritzbox 6490) hat die Verbindung im 5 Ghz Band zwar funktioniert, aber ich habe es dann wieder rückgängig gemacht, weil die Verbindung nicht stabil war. Das 5 Ghz Band ist ja sehr störanfällig. Zwar aus meiner Erfahrung heraus nur wenn man ein Mobilgerät nutzt und sich damit auch bewegt, aber Alexa scheint es nicht zu mögen. Das 2,4 Ghz Band läuft jetzt seit Ende letzten Jahre ohne Probleme.
0 x
-
- Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
Im 5ghz wlan kann es bei den Kanälen über 48 zu Abschaltungen kommen, bei AVM ist das erklärt:
"Das 5 GHz-Frequenzband wird nicht nur von WLAN-Geräten, sondern auch von Radaranlagen (z.B. Flugsicherung, Militär oder Wetterdienst) verwendet. Um einen störungsfreien Betrieb solcher Radaranlagen zu ermöglichen, hat der Gesetzgeber diese zu "Primärnutzern" erklärt und festgelegt, dass WLAN-Geräte, die einen Funkkanal von 52 bis 140 nutzen, solche Primärnutzer orten und ihnen mittels dynamischer Frequenzwahl (Dynamic Frequency Selection - DFS) automatisch ausweichen müssen."
Ich hatte mal Probleme bei der Einrichtung eines Fire Stick, hier war das Problem eine aktive Kindersicherung im Router.
Viel Glück bei der weiteren Fehlersuche
"Das 5 GHz-Frequenzband wird nicht nur von WLAN-Geräten, sondern auch von Radaranlagen (z.B. Flugsicherung, Militär oder Wetterdienst) verwendet. Um einen störungsfreien Betrieb solcher Radaranlagen zu ermöglichen, hat der Gesetzgeber diese zu "Primärnutzern" erklärt und festgelegt, dass WLAN-Geräte, die einen Funkkanal von 52 bis 140 nutzen, solche Primärnutzer orten und ihnen mittels dynamischer Frequenzwahl (Dynamic Frequency Selection - DFS) automatisch ausweichen müssen."
Ich hatte mal Probleme bei der Einrichtung eines Fire Stick, hier war das Problem eine aktive Kindersicherung im Router.
Viel Glück bei der weiteren Fehlersuche
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.