WLAN Unterputz Lichtschalter
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 11. Nov 2016, 08:38
Oh Schatzi,
ich habe hier weiter oben schon mehrmals gesagt, dass ich im Wohnzimmer eine ganz normale Unterputzdose habe, mit der ich meine Deckenlampe dimme und an- und ausschalte. Dies möchte ich jetzt mit ALEXA machen. Und weiß nicht, was ich dafür brauche. Hier und in den anderen Threads lese ich immer was von HUE und Philips. So dachte ich, wenn das Jeder erwähnt oder was zu fragt, dann wisst ihr darüber bescheid.
Also habe ich Unwissender hier gefragt.
ich habe hier weiter oben schon mehrmals gesagt, dass ich im Wohnzimmer eine ganz normale Unterputzdose habe, mit der ich meine Deckenlampe dimme und an- und ausschalte. Dies möchte ich jetzt mit ALEXA machen. Und weiß nicht, was ich dafür brauche. Hier und in den anderen Threads lese ich immer was von HUE und Philips. So dachte ich, wenn das Jeder erwähnt oder was zu fragt, dann wisst ihr darüber bescheid.
Also habe ich Unwissender hier gefragt.
0 x
oida - wie oft denn noch - philips hue kann das
soll ichs kaufen auch für dich?
gehst du amazon - kaufst du hue (mit den LAMPEN DIE DU BRAUCHST ((hast uns nämlich immer noch nicht verraten WELCHE LAMPEN/BIRNEN du brauchst))) - installierst du zuhause und dann schaust du hier nach, wie du hue mit alexa steuerst
soll ichs kaufen auch für dich?
gehst du amazon - kaufst du hue (mit den LAMPEN DIE DU BRAUCHST ((hast uns nämlich immer noch nicht verraten WELCHE LAMPEN/BIRNEN du brauchst))) - installierst du zuhause und dann schaust du hier nach, wie du hue mit alexa steuerst
0 x
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 11. Nov 2016, 08:38
Auch schon mehrmals hier erwähnt: E27-Sockel an einer Deckenlampe 6-flammig
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 1348
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 06:00
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 2
- Kontaktdaten:
Bitte beruhigt euch, sonst muss ich diesen Thread schließen.
Natürlich hast du Bernhard recht, dass dieses Forum dazu da ist, um auch Informationen zu bekommen.
Jedoch haben grmpf78 und peda auch damit recht, wenn sie schreiben, dass man ein wenig selbst auf den Seiten der Hersteller schauen kann.
Meines Wissens nach, bietet Philips keinen Adapter für den ganz normalen Lichtschalter (um den geht es dir Bernhard, oder?), sondern lediglich Schalter, die unabhängig angebracht werden können (z.B. neben dem normalen Lichtschalter).
So etwas wäre das richtige: http://www.eq-3.de/produkte/homematic/l ... ontag.html
Eq3 bietet für HomeMatic keinen Skill an, jedoch können diese Schalter mit der SmartHome-Zentrale der Telekom (Magenta SmartHome) bedient werden. Da kannst du dich vielleicht mal einlesen.
Ansonsten wüsste ich keine Schalter zur Unterputzmontage, die direkt Alexa unterstützen.
Natürlich hast du Bernhard recht, dass dieses Forum dazu da ist, um auch Informationen zu bekommen.
Jedoch haben grmpf78 und peda auch damit recht, wenn sie schreiben, dass man ein wenig selbst auf den Seiten der Hersteller schauen kann.
Meines Wissens nach, bietet Philips keinen Adapter für den ganz normalen Lichtschalter (um den geht es dir Bernhard, oder?), sondern lediglich Schalter, die unabhängig angebracht werden können (z.B. neben dem normalen Lichtschalter).
So etwas wäre das richtige: http://www.eq-3.de/produkte/homematic/l ... ontag.html
Eq3 bietet für HomeMatic keinen Skill an, jedoch können diese Schalter mit der SmartHome-Zentrale der Telekom (Magenta SmartHome) bedient werden. Da kannst du dich vielleicht mal einlesen.
Ansonsten wüsste ich keine Schalter zur Unterputzmontage, die direkt Alexa unterstützen.
0 x
Für das Hue-System wurden doch schon Schalter-Alternativen von den beiden großen Anbietern gepostet:
becks hat geschrieben:gibt es. müssen nur zigbee kompatibel sein. sind nur echt teuer....
https://www.gira.de/gebaeudetechnik/pro ... tures.html
https://www.busch-jaeger.de/de/produkte ... ight-link/
0 x
-
- Beiträge: 58
- Registriert: So 30. Okt 2016, 16:54
- Vorhandene Echos: 7
- Vorhandene Echo Dots: 6
so einfach kann man die Frage nicht beantworten ist ja schließlich eine Kostenfrage
um mit Alexa zu steuern gibt es im mom nur zwei möglichkeiten ( außer die Vorschläge von Alexa siehe oben )
kauf Philips HUE Starterset ( Bridge inkl. 2 dimmbare 9,5 W LED's ) kostet ca 73€ je weitere LED leuchte 19€
steuerbar über App , Alexa
oder
Innogy Smarthome Zentrale 189€ + Unterputz Lichtschalter 70€ dimmbar 80€ , System kann beliebig erweitert werden
steuerbar über Schalter , App , Alexa
um mit Alexa zu steuern gibt es im mom nur zwei möglichkeiten ( außer die Vorschläge von Alexa siehe oben )
kauf Philips HUE Starterset ( Bridge inkl. 2 dimmbare 9,5 W LED's ) kostet ca 73€ je weitere LED leuchte 19€
steuerbar über App , Alexa
oder
Innogy Smarthome Zentrale 189€ + Unterputz Lichtschalter 70€ dimmbar 80€ , System kann beliebig erweitert werden
steuerbar über Schalter , App , Alexa
Zuletzt geändert von mural87 am Di 15. Nov 2016, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 1348
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 06:00
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 2
- Kontaktdaten:
Ohh, danke für den Hinweis. Das wusste ich nicht bzw. habe ich überlesen.Alexa hat geschrieben:Für das Hue-System wurden doch schon Schalter-Alternativen von den beiden großen Anbietern gepostet:
1 x
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 15. Nov 2016, 09:12
Hm wenn ich die Dinger richtig verstehe ersetzen diese die Steuerung über die App. Interessant wäre ob sowas bei einer beliebigen Lampe mit normalen Birnen die Steuerung über die App inkl aller Vorteile ermöglichtAlexa hat geschrieben:Für das Hue-System wurden doch schon Schalter-Alternativen von den beiden großen Anbietern gepostet:
becks hat geschrieben:gibt es. müssen nur zigbee kompatibel sein. sind nur echt teuer....
https://www.gira.de/gebaeudetechnik/pro ... tures.html
https://www.busch-jaeger.de/de/produkte ... ight-link/
0 x
-
Themenstarter - Beiträge: 32
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 16:27
Zu meiner ursprünglichen Frage gibt es wohl immer noch keine passable Lösung?!
Ich bin hoffentlich "spätestens" am Samstag endlich im Besitz eines Echo-Dots aus UK. Eine WLAN-Steckdose von TP-Link habe ich mir bereits gekauft. Nun suche ich immer noch eine Lösung um meinen vorhandenen normalen Unterputz-Lichtschalter gegen einen WLAN-Lichtschalter zu tauschen. Evtl. gibt es auch eine neutrale WLAN-Lampenfassung
Ich möchte mir dafür kein neues System anschaffen (Philips HUE oder OSRAM), sondern denke da an so etwas wie die WLAN-Steckdose von TP-Link: https://www.amazon.de/TP-Link-HS110-int ... se+tp+link
In den USA gibt es wohl schon Lösungen (allerdings für 110V ausgelegt).
Es gibt ja auch WLAN-Lampenfassungen, die man einfach zwischen die bestehende Fassung und die Lampe schraubt. Allerdings habe ich bisher nur Sytem-gebundene Lösungen gefunden. Ich möchte nur entweder meinen Lichtschalter oder z.B. die Lampenfassung tauschen. Ich suche also eine "Einzelplatz-Lösung"!
Ich bin nach wie vor für jeden Vorschlag dankbar.
Ich bin hoffentlich "spätestens" am Samstag endlich im Besitz eines Echo-Dots aus UK. Eine WLAN-Steckdose von TP-Link habe ich mir bereits gekauft. Nun suche ich immer noch eine Lösung um meinen vorhandenen normalen Unterputz-Lichtschalter gegen einen WLAN-Lichtschalter zu tauschen. Evtl. gibt es auch eine neutrale WLAN-Lampenfassung
Ich möchte mir dafür kein neues System anschaffen (Philips HUE oder OSRAM), sondern denke da an so etwas wie die WLAN-Steckdose von TP-Link: https://www.amazon.de/TP-Link-HS110-int ... se+tp+link
In den USA gibt es wohl schon Lösungen (allerdings für 110V ausgelegt).
Es gibt ja auch WLAN-Lampenfassungen, die man einfach zwischen die bestehende Fassung und die Lampe schraubt. Allerdings habe ich bisher nur Sytem-gebundene Lösungen gefunden. Ich möchte nur entweder meinen Lichtschalter oder z.B. die Lampenfassung tauschen. Ich suche also eine "Einzelplatz-Lösung"!
Ich bin nach wie vor für jeden Vorschlag dankbar.
0 x
Ein ähnliches Problem gibt es bei Heizunsthermostaten. Die gibt es WLAN gesteuert nur mit einer Bridge so weit ich weiß.
Für mich wäre auch eine Einzellösung praktikabler.
Was es in der Richtung schon gibt ist die DECT Lösung von AVM, aber die geht noch nicht mit Alexa.
Für mich wäre auch eine Einzellösung praktikabler.
Was es in der Richtung schon gibt ist die DECT Lösung von AVM, aber die geht noch nicht mit Alexa.
0 x