hätte ich das Wissen, die Zeit und die Geldmittel würde ich es genauso machen...
was rede ich da? Ich würds noch besser machen!
Was du da beschreibst, mag vieles sein, ganz sicher aber ist es nicht minimalistisch. Wenn man sich auskennt und Spaß daran hat, kann man sowas natürlich machen, ich habe bei mir auch so manche Bastelei eingerichtet, aber der Aufwand, den du da betreibst, steht nun wirklich in keinem auch nur im Ansatz vernünftigen Verhältnis zum Nutzen. Was mich aber wirklich interessiert: Ich habe hier ja auch etliche netzwerkfähige Geräte eingebunden, das läppert sich und es sind sicherlich mehr, als man zunächst denkt, aber 40 Stück scheint mir doch recht viel. Was hast du denn da alles, wenn ich mal fragen darf?
Ja ja. Ich komme aus dem selben beruflichen Karton, doch kann ich trotzdem noch die Verhältnisse wahren.cyberandi hat geschrieben:Ne, ich war IT-Security-Officer und daher ist dies sogar noch wie geschrieben sehr minimalistisch. Hätte ich mehr Informationen von seitens Amazon könnte ich es endlich komplett so absichern wie es sein sollte. In den Firmen sollte dies Mindeststandard sein. Denn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt solche Dinge als Mindest-Grundschutz bekannt. Siehe https://www.bsi.bund.de unter https://www.bsi.bund.de/SiteGlobals/For ... nn=6595654hanselbuh hat geschrieben: ↑Sa 27. Jan 2018, 09:27 Ich hoffe du hast einen guten Arzt für deine Störung!![]()
Nein, aber mal ernsthaft. Du lebst ja wohl eher deinen Spieltrieb auf dem Rücken deines Verfolgungswahns aus!
Denn einen wirklichen Sinn kann ich, zumindest aus der Entfernung, in deiner Installation nicht erkennen. Auf das Aufwand-/Nutzen-/Kosten-Verhältnis will ich da mal gar nicht erst weiter eingehen.
Gut das du da alleine lebst, denn wenn bei dir da mal was ausfällt und du nicht da bist, hätten andere Haushaltsmitglieder wohl nahezu keine Chance mehr heraus zu finden woran es liegt.
Gesendet vom P9000 mit Tapa
40 habe ich auch!
Hallo,Sutadur hat geschrieben: ↑Di 30. Jan 2018, 22:20 Was mich aber wirklich interessiert: Ich habe hier ja auch etliche netzwerkfähige Geräte eingebunden, das läppert sich und es sind sicherlich mehr, als man zunächst denkt, aber 40 Stück scheint mir doch recht viel. Was hast du denn da alles, wenn ich mal fragen darf?
Und genau dorthin zielte meine Frage urpsrünglich ab...WaJoWi hat geschrieben: ↑Mi 31. Jan 2018, 07:16 auch ich möchte nicht, dass IoT-Geräte auf meine PC zugreifen könnten. Leider werden die Bugs in den meisten IoT-Geräten nicht gefixt. Ein potentieller Angreifer wird also am ehesten über so ein (Scheunen-)Tor einbrechen. Da kann man durchaus noch eine weitere Hürde einbauen...
Solche Kompnenten gehören sofort entfernt oder entsorgt und durch hochwertigere Komponenten ersetzt.Lieber pro Komponente 10-20 Euro mehr ausgeben und hier richtige CE und TÜV geprüfte Komponenten benutzen. Zum Beispiel HOMEMATIC, FS20, HomeEasy oder Intertechno usw. einbauen. Besonders die Intertechno, HomeEsay und FS20-Aktoren sind meist schon für ca. 20 - 30 € neu zu haben. Siehe Conrad Elektronik oder ELV (Mutterkonzern von Homematic Entwickler). China Komponenten ohne CE, VDE und TÜV Zulassung sind hoch gefährlich. (Brandgefahr, Störungen auf der Stromleitung, Abschiermung usw.)nulldr0id hat geschrieben: ↑Mi 31. Jan 2018, 08:38 Huhu!
Und genau dorthin zielte meine Frage urpsrünglich ab...WaJoWi hat geschrieben: ↑Mi 31. Jan 2018, 07:16 auch ich möchte nicht, dass IoT-Geräte auf meine PC zugreifen könnten. Leider werden die Bugs in den meisten IoT-Geräten nicht gefixt. Ein potentieller Angreifer wird also am ehesten über so ein (Scheunen-)Tor einbrechen. Da kann man durchaus noch eine weitere Hürde einbauen...
...bevor hier noch die ganze Welt seine elektronischen Kochtöpfe aufzählt.![]()
![]()
![]()
Mal abgesehen davon, dass die elektrischen Eigenschaften und etwaige Störungen des Stromnetzes nicht viel mit LAN oder WLAN zu tun haben, ist es nun mal leider so, dass auch bei "besseren" Komponenten der Support schon nach kurzer Zeit eingestellt wird. Wie viele Markengeräte die vor mehr als zwei Jahren auf den Markt gekommen sind erhalten z.B. noch einen Fix gegen Crack? Welche werden mit WPA3 nachgerüstet werden? Und das ist auch kein Wunder. Ständig kommen neue Geräte auf den Markt, die Kunden sind zu faul und/oder unwissend um Updates einzuspielen. Also macht man erst gar keine. Viele Hersteller verschwinden auch wieder vom Markt und da gibt es dann natürlich auch nichts mehr.cyberandi hat geschrieben: ↑Do 1. Feb 2018, 03:51Solche Kompnenten gehören sofort entfernt oder entsorgt und durch hochwertigere Komponenten ersetzt.Lieber pro Komponente 10-20 Euro mehr ausgeben und hier richtige CE und TÜV geprüfte Komponenten benutzen. Zum Beispiel HOMEMATIC, FS20, HomeEasy oder Intertechno usw. einbauen. Besonders die Intertechno, HomeEsay und FS20-Aktoren sind meist schon für ca. 20 - 30 € neu zu haben. Siehe Conrad Elektronik oder ELV (Mutterkonzern von Homematic Entwickler). China Komponenten ohne CE, VDE und TÜV Zulassung sind hoch gefährlich. (Brandgefahr, Störungen auf der Stromleitung, Abschiermung usw.)WaJoWi hat geschrieben: ↑Mi 31. Jan 2018, 07:16 auch ich möchte nicht, dass IoT-Geräte auf meine PC zugreifen könnten. Leider werden die Bugs in den meisten IoT-Geräten nicht gefixt. Ein potentieller Angreifer wird also am ehesten über so ein (Scheunen-)Tor einbrechen. Da kann man durchaus noch eine weitere Hürde einbauen...