Ich weiß zwar nicht was ein "Elektoroniker" sein soll, aber wenn du als IT-Security-Officer ein ähnlich profundes Wissen an den Tag legst, dann tut mir dein Arbeitgeber leid. Übrigens bin ich gelernter Starkstrommonteur und Werkmeister für Industrieelektronik.
Dann geh mal mit der Zeit! Per Definition darf die Netzspannung heute zwischen 207V~ und 253V~ haben - nominell eben 230V~. Empfindliche Geräte können damit natürlich auch Probleme bekommen. Deswegen habe ich meine Hardware an einer USV angeschlossen die Stromspitzen abfängt und bei einem Totalausfall die PCs sauber herunter fährt.
Autsch! Wie kommst du zu so einer Schlussfolgerung?
Weiter oben waren es noch 3600W!? Und ich hoffe nicht, dass bei dir sieben dieser alten Staubsauger rund um die Uhr laufen. Denn das würde es brauchen um heutige Vorzählersicherungen (3x25A) in Wohnungen an ihre Grenzen zu bringen. Büros und Häuser sind in der Regel noch höher abgesichert.
Du kennst eben nicht viele Menschen. Heute ist es üblich das Backrohr in höherer Position in einen Küchenschrank einzubauen - nicht unter dem Kochfeld. Und das wird dann natürlich separat an eine ganz gewöhnliche Steckdose angeschlossen. Ein Kochfeld, dass mit 3x16A abgesichert ist, muss ja nicht zwangsweise 3x16A brauchen. Die Absicherung dient alleine der Stromleitung, nicht dem Gerät! Und wie geschrieben, die meisten Kochfelder lassen sich (mit Einschränkungen) auch nur mit ein oder zwei Phasen betreiben.
Wann war das? In den 1960ern? Das waren noch Rechenanlagen, keine PC. Und die hatten einen entsprechenden Strombedarf. Oder habt ihr 100" Plasma-Monitore im Einsatz?
Heutige PCs kommen maximal auf 150W (Spiele-PCs natürlich mehr). Zwei 24"-Monitore auf weitere 100W. Da könnte man also locker 12 Arbeitsplätze mit einem Stromkreis versorgen.
Das was auf die Geräte aufgedruckt ist, ist die Maximalleistung auf die sie ausgelegt sind bzw. worauf sie geprüft wurden. Ein 500W Computernetzteil wird nur einen Bruchteil davon aus der Steckdose ziehen. Und auch wenn man ein altes 200W Netzteil gegen ein 1000W Netzteil tauscht, wird der Strombedarf nur geringfügig steigen (manchmal sogar sinken - je nach Wirkungsgrad).
Ergänzung zur Induktion: die wird weniger beim gleichmäßigen Betrieb zum Problem als vielmehr beim Ausschalten oder beim Lastwechsel. Da wird durch das zusammenbrechende Magnetfeld eine Spannung induziert die Elektronik schädigen kann oder Sicherungen zum Auslösen bringt. Davon sind in erster Linie aber Gleichstromanlagen betroffen. Normale Kabeltrommeln (Verlängerungen) soll man nicht wegen Induktion ausrollen, sondern wegen eines möglichen Wärmestaus bei entsprechender Leistung. Auch dieser lässt (bei besseren Kabeltrommeln) eine integrierte Sicherung ansprechen.