AlexaFan hat geschrieben: ↑Mi 20. Okt 2021, 00:31
....damit diese auch funktioniert, wenn das Internet oder die Cloud-Server ausfallen oder abgestellt werden.
Im Grunde hast du ja Recht.

Ich nutze seit Anbeginn (allein des damaligen unschlagbaren Preises wegen) das meiste mit Smart-Life.
Und in den letzten 4-5 Jahren waren da kaum größere Probleme (die in meiner Erinnerung geblieben sind).
Ist vielleicht eine Frage der Kosten/Nutzung. Ich habe da insgesamt positive Erfahrung.
Fällt das Internet aus, ist es auch fast Essig mit Alexa & Co und nicht nur Smart Life..
Aber...
Seit langem stelle ich .. sobald eine Neuanschaffung anliegt bzw. wenn günstige Angebote vorliegen auf Geräte mit ZigBee um.
Zum einen bin ich dann "Herstellerunabhängiger" falls mal eine Firma nicht mehr will.
Zum anderen, und das ist der Hauptgrund, sind die "Standby-Kosten".
Man staunt, wie schnell da 20-30 und mehr Geräte zusammenkommen. Von den Deckenlampen.. Wandschaltern.. bis zu den Steckdosenleisten usw.
Schaut man sich den Standby-Verbrauch an (die Geräte müssen ja immer per W-Lan verbunden und "empfangsbereit" sein) Sieht man, das diese bei diesen Geräte bis zu 1-3 Watt betragen kann. Und dann kommt da schnell mal 50..60.. Watt pro Stunde heran.
Zigbee ist da auf alle Fälle Stromsparender.
Ein Faktor den man nicht vernachlässigen sollte.
Auch kann Zigbee schneller in der Ausführung sein, da der Umweg über das Internet (Hersteller-Cloud) wegfällt.
Und nicht zuletzt ist es vielleicht auch für das heimatliche WLAN besser, wenn sich da nicht dauernd >50 Geräte drinnen tummeln.
Also

Wer heute neu anfängt, den würde ich auf jeden Fall zu Zigbee Raten.
(Aber unbedingt abraten von Smart-Life und dessen Ablegern würde ich auch nicht)