Fein - endlich kann man den Echo 2 auch in's Regal stellen; das grässliche Wummern und Dröhnen ist fast gänzlich verschwunden, das eine Regalaufstellung bisher verbot. Ausgenommen bei den Leuten, die beim Equalizer alle Bass- und unteren Mittenregler grundsätzlich auf Vollanschlag schrauben, den dröhnenden Klangbrei mit abgrundtiefem Bass verwechseln - und die meist auch ihren Fernseher auf 100 % Kontrast, 1 %Helligkeit und 100 % Farbe einstellen.
Der Echo 2 klingt jetzt "linearer", "luftiger", dröhnt nicht mehr so extrem in den unteren Lagen, ist nun nicht mehr so aufstellungsortfühlig wie noch bei der letzten Firmware. Vielleicht hat sich Amazon meinen stundenlangen Telefonvortrag bei der Technik zu Herzen genommen und die Frequenzweiche auf eine deutlich niedrigere Frequenz eingestellt. So klingt's nämlich; endlich.
Ebenso haben Verzerrungen bei Maximallautstärke nachgelassen; gefühlt hat Amazon das aber durch schlichte Reduktion der Maximallautstärke gedreht.
Im Vergleich klingt der Echo Plus nach wie vor differenzierter und etwas besser (insbesondere die Höhenwiedergabe ist transparenter); der Abstand ist aber deutlich geschrumpft.
Erstaunlich: Amazon hat es geschafft, ausnahmsweise mal nicht alles noch schlimmer zu machen.
Wenn der Echo 2 bei der Markteinführung so wie jetzt geklungen hätte, wäre Amazon das Rückgabedebakel (dir Rückgabezahlen sind unglaublich hoch) erspart geblieben. Warum nicht gleich so ?
Bei der Gelegenheit (auch wenn's nicht zwingend mit der Firmware zu tun hat): Man kann immer noch nicht mit Angabe der Sprungweite vor- und rückspulen, man kann immer noch keine beliebige Anzahl von Titeln überspringen, nach wie vor ist bei Multiroom-Wiedergabe nicht einmal Vor- und Rückspulen um die üblichen 30 Sekunden möglich. Damit sind die Echo-Geräte in Sachen Wiedergabesteuerung immer noch absolutes Schlusslicht und für Hörbücher absolut nicht zu gebrauchen.
Amazon: Ihr seid definitiv von Google-Leuten unterwandert oder so dämlich, dass es quietscht. Vermutlich "und" statt "oder" ...
Ein Manko ist aber bei Regelaufstellung noch da: Bei "Alexa"-Zuruf leuchtet der Ring manchmal kurz auf, erlischt dann aber sofort wieder. Hängt davon ab, was gerade abgespielt wird.
Ich nehme an, dass der Echo die Restschwingungen des Regalbrettes oder benachbarter Gegenstände irgendwie missinterpretiert, daher sofort wieder auf's Zuhören pfeift.
Mag aber auch andere Ursachen haben.
Dass man dieselbe Firmware für den Echo Plus ausrollen möchte, sehe ich positiv und negativ zugleich:
Negativ: Der Plus klingt schon gut, der braucht keine großartige Klangveränderung. Außerdem sind unterschiedliche Lautsprecher verbaut - die Einstellungen des Echo 2 dürften beim Plus nicht gut ankommen. Da kann man nur hoffen, dass bei den Klangeinstellungen trotz identischer Firmware-Versionsnummer von Gerät zu Gerät differenziert wird.
Positiv: Der Echo 2 ist bisher der Echo, der am besten "hört". Derzeitige Rangfolge: Echo 2, Echo Plus, Echo Dot (der im Moment ja nicht einmal weiß, wo der Sprecher steht). Wenn der Plus noch ein bisschen besser hören würde, gefiele mir das schon.
Drücken wir die Däumchen !