Patent: Alexa soll unsere Erkrankungen und seelischen Zustand erkennen

Quelle: uspto.gov

Amazon hat beim US-Patentamt vor einigen Monaten ein Patentantrag gestellt, welche nun genehmigt wurde. Dabei soll ein Sprachassistent (also vermutlich Alexa) die körperliche und seelische Zustände eines Benutzers erkennen können.

Stimmäußerungen sollen erkennen lassen, ob eine Krankheit vorliegt

Stimmäußerungen wie Beispielsweise Räuspern oder Husten sollen den Assistent erkennen lassen, ob eine Krankheit vorliegt.

Aber es soll auch erkannt werden, ob der Benutzer aufgeregt, angespannt spricht oder ob er sogar beim sprechen weint. Daraus würde sich dann der seelische Zustand des Benutzers erkennen lassen. Weiterlesen

Portal und Portal+: Facebook stellt Lautsprecher-Displays mit Alexa vor

Quelle: Facebook Newsroom/Presse

Facebook hat gestern seine ersten eigenen smarten Geräte mit den Namen Portal und Portal+ vorgestellt. Dabei handelt es sich um Displays, welche einen Lautsprecher integriert haben. Der Portal kommt dabei äußerlich dem neuen Echo Show sehr nahe. Besonders spannend dabei ist für uns, dass sie Alexa als Sprachassistent an Board haben.

Portal-Lautsprecher verwenden eigene Software

Auf den neuen Lautsprechern von Facebook läuft eine eigens entwickelte Software. Schließlich will Facebook als Software-Konzern auch zeigen, was sie können. Vor einigen Monaten wurde sogar immer wieder spekuliert, ob sie nicht sogar einen eigenen Sprachassistenten auf den Markt bringen. Anfang des Jahres wurden diese Pläne allerdings verworfen. Es wurde glücklicherweise entschieden auf Alexa als Sprachassistent zu setzen. Weiterlesen

Lautsprecher-Sets können in Alexa-App angelegt werden

Quelle: Amazon Presse

Wir berichteten bereits vor einigen Tagen über den neuen Echo Sub, welcher mit Hilfe von zwei Echo Geräten zu einem 2.1 System werden kann. Nun wird die Funktionalität zum bilden von Lautsprecher-Sets in der Alexa App ausgerollt.

Echo Sub für Lautsprecher-Set nicht notwendig

Tatsächlich braucht es zum Zusammenschluss von mehreren Geräten keinen Echo Sub. Alle Echo Geräte von Amazon, außer die Echo Dots, können zusammen geschlossen werden. Sie müssen allerdings immer vom selben Typ sein. So ist beispielsweise eine Kopplung zwischen Echo und Echo Plus nicht möglich. Weiterlesen

Alexa bekommt weitere neue Funktionen

Quelle: Amazon

In unserem Artikel über die neuen Echos berichteten wir bereits über ein paar neue Funktionen die Alexa erhalten wird. Nun sind weitere Funktionen bekannt, die Alexa in der nächsten Zeit erhalten soll. In diesem Artikel erhaltet ihr eine kleine Übersicht.

Alexa wird intuitiv und lernt uns kennen

Noch in diesem Jahr soll Alexas Intuition verbessert werden. Im Detail bedeutet das, dass Alexa uns noch besser kennen lernt und entsprechend auf unsere Vorlieben reagiert und noch mehr auf uns auf eingeht. So soll es beispielsweise möglich sein, dass Alexa bei der Ansage „Gute Nacht“ erkennt, dass das Licht in der Wohnung noch eingeschaltet ist. Es kommt dann eine Nachfrage, ob nicht lieber das Licht in der kompletten Wohnung ausgeschaltet werden soll.

Wie diese Funktion in der Realität dann wirklich aussehen wird, ist bisher noch unklar. Vor allem wird die Frage sein, inwieweit sich die Nachfragen auch konfigurieren lassen. Schließlich möchte ich vielleicht meine Gartenbeleuchtung weiterhin an lassen, aber die Beleuchtung in der Wohnung abschalten. Sobald die Funktion verfügbar ist, wissen wir mehr.

Alexa Guard

Mit dem Alexa Guard möchte uns Amazon mehr Sicherheit in der Wohnung schaffen. Dabei soll Alexa erkennen können, ob Beispielsweise ein Rauchmelder Alarm schlägt. Auch eine Erkennung von Glasbruch soll möglich sein. Wenn ein entsprechendes Ereignis erkannt wird, soll Alexa den Benutzer über die Alexa-App informieren. Die Funktion muss zuvor jedoch explizit vom Benutzer über Alexa aktiviert werden.

Wann die Funktion in Deutschland auf die Geräte kommt, ist bisher noch nicht absehbar. Wir denken, dass hier noch einige Zeit ins Land ziehen wird.

Weiterlesen

Ultimate Ears Boom-Lautsprecher jetzt ohne Alexa

Quelle: www.ultimateears.de

Seit dem neuesten Update der App, die zum Steuern der Lautsprecher verwendet wird, verfügt die Ultimate-Ears Boom jetzt nicht mehr über Alexa oder eine Weckfunktion. Wer iOS nutzt, kann immerhin den Wecker weiter verwenden – doch Alexa bleibt auf dem iPhone bloße Theorie. Wer sein Gerät noch nicht geupdatet hat, sollte das also vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt oder gar nicht tun, wenn er weiterhin Amazons Alexa nutzen möchte.

Bislang ist noch nicht klar, welche Absichten die Entwickler der App mit dem Entfernen der beiden Features verfolgen. Auch, ob die Features wieder zurückkehren werden, ist bisher unbekannt und bleibt abzuwarten.

 

Quelle: www.smarthomeassistent.de

Amazon Alexa auf der IFA 2018

Wir waren auf der IFA 2018 und haben ein paar interessante Neuigkeiten mitgebracht.
Ich werde dabei auf ein paar Produkte und Vorstellungen genauer eingehen.

Amazon vergrößert Alexa-Messestand deutlich

Messestand von Amazon für Alexa auf der IFA

Gegenüber dem letzten Jahr hat Amazon in diesem Jahr seine Präsenz auf der IFA 2018 noch einmal deutlich verstärkt. So hatte man in diesem Jahr die Möglichkeit, sich die Vielzahl an Alexa-kompatiblen Geräten einmal genauer anzusehen. Auch die Kits zum entwickeln eigener Lautsprecher wurden gezeigt.

Neben den ausgestellten Geräten war es auch möglich, sich die Funktionalität von Alexa im Zusammenspiel mit einzelnen Smarthome-Komponenten einmal ausführlich zeigen zu lassen. Dabei gab es zwei abgetrennte kleine Räume, welche zwei verschiedene Szenarien abbildeten. Weiterlesen

Alexa unterstützt ab sofort Bewegungs- und Berührungssensoren

Quelle: www.pixabay.de

Amazon – genauer die Entwickler von Alexa – kündigten am 28.08.2018 die Unterstützung Bewegungs- und Berührungssensoren an. Diese wird mit einigen neuen „Contact and Motion Sensor“ APIs umgesetzt und soll neue Möglichkeiten der Automatisierung, Kontrolle und Überwachung der eigenen vier Wände bieten.

Nutzer von Alexa sollen beispielsweise zukünftig nach dem Verbinden der Sensoren mit der Alexa App dazu in der Lage sein, beim Auslösen der Sensoren bestimmte Alexa-Skills zu aktivieren. Die Entwickler nennen als Beispiel, dass das Licht automatisch an- und ausgeschaltet wird, wenn sich etwas bewegt.

Außerdem führt Amazon extra für dieses Feature ein Zertifikationsprogramm ein, in welchem Hersteller von smarten Sensoren ihre produzierten Geräte für die Kompatibilität mit Amazon zertifizieren lassen können. Dinge wie Reaktionsschnelligkeit, Verlässlichkeit und Funktionalität werden beim Check durch Amazon überprüft – so möchte Amazon das beste Nutzererlebnis gewährleisten und die Hersteller dazu bewegen, nahe am Kunden zu arbeiten.

Quelle: Amazon Dev

Der smarte Lautsprecher von Bose kommt mit Alexa

Quelle: www.bose.de

Es ist so weit: Bose stellt den Home Speaker 500 mit Alexa-Unterstützung vor. Derzeit wird der Markt um smarte Lautsprecher vom Amazon Echo, dem Apple Homepod und Google Home dominiert – Bose möchte also unter die Großen gehen und den etablierten Vertretern Konkurrenz machen.

Bose setzt eine eigens entwickelte Technologie für die Mikrofone des Home Speaker 500 ein, die bei starker Geräuschkulisse in der Umgebung des Nutzers besser reagieren können soll als die Geräte anderer Hersteller. Was der Home Speaker 500 allerdings in der Praxis leistet, wird erst in absehbarer Zeit – nach den ersten Reviews von Käufern – bekannt.

Fun Fact: Der neue Bose-Lautsprecher arbeitet in Zukunft mit den bereits angekündigten Soundbars 500 und 700 zusammen, welche genau wie der Home Speaker 500 von Bose mit Alexa ausgestattet wurden. Ab Oktober soll der Home Speaker auf die Märkte kommen, vorbestellen kann man bereits.

Quelle: www.bose.com

Alexa: Jetzt mit Stream-Funktion für Videoaufnahmen

Quelle: www.pixabay.de

Amazon hat vor einigen Tagen bereits angekündigt, dass eine neue API von Alexa den Nutzer dazu befähigt, aufgenommene Videos – also ehemalige Live-Bilder – von smarten Kameras auf den Fire TV-Bildschirm zu streamen. Der Live-Stream ist mit Alexa schon eine Weile lang möglich – doch ab sofort sollen auch aufgenommene Videos auf Echo Show-, Echo Spot- und Fire TV-Geräte verfügbar sein.

Weiterlesen

Kommt bald ein Offline-Modus für Amazon Alexa?

Quelle: rawpixel.com

Bisher ist es für die Benutzung von Alexa immer notwendig, dass eine Internetverbindung besteht, um die Funktionalität benutzen zu können. Laut einem Bericht unseres Partners SmarthomeAssistent (welcher sich auf venturebeat.com beruft), soll sich dies möglicherweise schon bald ändern.

Alexa Machine Learning Team entwickelt Offline-Modus und führt Studie durch

Das Machine Learning Team soll die Spracherkennung offline gebracht haben, so dass Navigations-, Temperaturregelungs- und Musikwiedergabefunktionen auch ohne eine Verbindung zum Internet funktionieren. Wie das genau funktioniert, erklären die Entwickler in einem Interview mit venturebeat.com.

Die Ergebnisse Ihrer Entwicklung präsentierte das Team auf der Machine Learning Conference in Hyderabad (Indien) mit einer Studie mit dem Namen „Statistical Model Compression for Small-Footprint Natural Language Understanding“.

 

Wann die Entwicklungen tatsächlich auf die Geräte kommen, ist noch ungewiss. Auf jeden Fall ist nun schon einmal bekannt, dass zumindest daran gearbeitet wird.

Quelle: SmarthomeAssistent via VentureBeat